Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Keep peace on the agenda!

On 6-9 June, around 400 million EU citizens have the right to vote for their representatives in the European Parliament. However, despite the EU’s history as a peace project, peace is out of favour in discussions on political priorities and resource allocation. Peacebuilding and conflict prevention are at risk of becoming increasingly sidelined. Therefore, the […]

Grauzonen statt Polarisierung

Annabelle Houdret vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) plädiert in der aktuellen IDOS-Kolumne für einen Umgang mit dem Nahostkonflikt jenseits einer Schwarz-Weiß-Wahrnehmung. Mit Blick auf die deutsche Geschichte bedeute das auch, „niemals auf der Basis von Religion, Ethnie, Geschlecht und anderen Markern der sozialen Identifikation auszugrenzen“. „Nur Souveränität, Sicherheit und Wohlstand in beiden […]

Der Sprachlosigkeit mit Menschlichkeit begegnen

Stimmen aus dem Umfeld unserer Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt) „Wir richten den Blick auf die Menschlichkeit. Wir sehen das Kind, nicht die Nationalität, wir spüren den Schmerz der anderen in uns selbst und streben nach Gerechtigkeit, nicht nach Rache. Gemeinsam glauben wir, dass alles Leben gleich ist, und gemeinsam haben wir getrauert, unsere Angst […]

Frieden und Religion

Religiöse Weltanschauungen spielen auch bei der Pflege diplomatischer Beziehung eine wichtige Rolle. Das Institut für Interdisziplinäre Forschung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg hat daher Empfehlungen für eine religionssensitive Diplomatie veröffentlicht – gefördert durch das Auswärtige Amt. „Religionen, Diplomatie und Frieden – eine Handreichung für die deutschen Auslandsvertretungen“ behandelt die drei Themenbereiche „Religion und […]

Globale Gerechtigkeit am Ende?

Klimawandel, Zinswende und der Angriffskrieg auf die Ukraine haben die Weltwirtschaft schwer erschüttert. Die aktuelle Mehrfachkrise stellt mühsam erreichte Fortschritte für mehr globale Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in Frage und verschlechtert die Lebensbedingungen von Millionen von Menschen. Welche Rolle können die Lieferkettengesetze dabei spielen? Ein Abend rund um die Frage, wie wir den aktuellen wirtschaftspolitischen […]

Wenn zivile Konfliktbearbeitung an Grenzen stößt

Aktuell gibt es mehr als 20 Kriege und bewaffnete Konflikte weltweit. Die Zahl der Opfer ist so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr. Zum informellen Oslo-Forum des Centre for Humanitarian Dialogue kommen alljährlich rund hundert Friedensvermittler, Diplomaten, hochrangige Politiker und Vertreter der Vereinten Nationen (VN) vertraulich zusammen. In diesem Jahr war angesichts des Krieges […]

Wann ist ein Krieg zu Ende?

Alexander Mauz, Sprecher des Konsortiums Ziviler Friedensdienst, über die Sicherheitsstrategie der Bundesregierung, Konfliktbewältigung in der Ukraine und feministische Außenpolitik. Herr Mauz, die Bundesregierung formuliert erstmals eine „Nationale Sicherheitsstrategie“. Wie schätzen sie diese ein? Erst mal finden wir es gut, dass es überhaupt den Gedanken gab, eine Nationale Sicherheitsstrategie zu entwerfen und ein übergeordnetes Konzept von […]

Ehrlichkeit ist das Gebot der Stunde

Die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) hat einen Beitrag zur Auswertung des deutschen Einsatzes in Afghanistan veröffentlicht. Unter dem Titel „Ehrlichkeit ist das Gebot der Stunde“ reflektiert dieser ökumenische Zusammenschluss der großen Kirchen in Deutschland den Afghanistan-Einsatz in seiner Gesamtheit sowie die eigene Rolle darin. Die GKKE kommt unter anderem zu dem Schluss, dass […]

Frieden gibt es nicht umsonst

Angesichts der Veröffentlichung des Bundeshaushalts 2024 zeigt sich die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (PZKB) besorgt über die Einschnitte in der Förderung der Friedens- und Entwicklungsarbeit. Aus der Perspektive der Organisation erlaubt die globale Situation nicht, dass die Bemühungen geschwächt werden, sie müssten vielmehr gestärkt werden. Die Zahlen sprechen für sich. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs […]