Skip to content

What are you looking for?

What are you looking for?

Gretchenfrage: Wie hältst Du es mit dem Frieden?

Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2021
Bread for the World
PZKB
Wahlprüfsteine | Plattform Zivile Konfliktbearbeitung

Es sind zwar nur noch wenige Tage, um Kandidat*innen für den Deutschen Bundestag nach ihrer Haltung zu Frieden, Sicherheit und Menschenrechten zu fragen. Mehrere NGO, darunter zwei Mitglieder von FriEnt haben unter dem Titel „ Wahlprüfsteine“ die wichtigsten Fragen zusammengestellt, um herauszufinden, ob und wie sich die Kandidat*innen für diese Themen einsetzen.

Friedens- und entwicklungspolitische Organisationen, darunter kirchliche Hilfswerke und ökumenische Initiativen, haben gemeinsam friedenspolitische „Wahlprüfsteine“ erarbeitet. Diese umfassen einen Katalog mit konkreten Fragen, die Menschen gestellt werden können, die sich um ein Bundestagsmandat bewerben.

Es geht in der nächsten Legislaturperiode darum, ob Deutschland immer mehr Mittel in militärische Optionen investiert oder stattdessen Instrumente stärkt, die zur Prävention von Gewalt und zu nicht-militärischen, gewaltfreien und nachhaltigen Wegen aus Konflikten beitragen.

Bei den Wahlprüfsteinen geht es auch um Fragen der europäischen und globalen Sicherheits- und Verteidigungspolitik: von Rüstungsexportkontrolle bis zu Ziviler Konfliktbearbeitung, von nachhaltiger Entwicklung und Menschenrechten bis zu den Ursachen von Flucht, um Asyl und den menschenwürdigen Umgang mit Geflüchteten.

Die Wahlprüfsteine werden herausgegeben von:

  • Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF)
  • Brot für die Welt
  • Bund für Soziale Verteidigung e. V.
  • Church and Peace – Europäisches Friedenskirchliches Netzwerk
  • Forum Ziviler Friedensdienst e. V. (forumZFD)
  • Ohne Rüstung Leben e. V.
  • pax christi – Deutsche Sektion
  • Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
  • Initiative „Sicherheit neu denken“
Contact

No authors assigned to this post.

References

Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2021 | Plattform Zivile Konfliktbearbeitung

Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2021 | Plattform Zivile Konfliktbearbeitung

Related articles

IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
FES
security policy

Gefangen in der Eskalationsspirale

Abschreckung soll den Gegner zu Zurückhaltung bewegen – kann aber als Aggression wahrgenommen werden. Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma?
FES
FriEnt

Event: Conflict dynamics in the Great Lakes region

Open dialogue in Berlin on 16th April 2025
Civil Society Platform for Peacebuilding and Statebuilding (CSPPS)
conflict sensitivity

Partnerschaften und Friedensdividende

Bericht vom OECD Forum on Development, Peace and Stability

Related articles