What are you looking for?

What are you looking for?

Das Ende des Westens

Der Krieg gegen die Ukraine zeigt, Europas Politiker und Meinungsmacher haben keine Ahnung von den Sichtweisen und Erwartungen des Globalen Südens. Lula bleibt bei seinem Nein. In der vergangenen Woche betonte Brasiliens Präsident Luiz Inácio da Silva bei seinem Staatsbesuch in China einmal mehr, weitere Waffenlieferungen an die Ukraine würden nur zu einer Eskalation des […]

The West needs to re-evaluate its approach

Russia’s war in Ukraine is changing the balance of power in Eastern Europe. This has implications for the Armenian-Azerbaijani conflict and provides new options for mediation for the EU and the West. The Russian invasion of Ukraine has had significant implications for the South Caucasus. It has triggered processes that have changed the status quo […]

Genauer hinschauen und voneinander lernen

Das “Mapinduzi Journal 7” enthält Texte, die dem Klischee des „für Afrika“ Arbeitens und dem Phänomen des Helfersyndroms entgegentreten. Die Autor*innen des Mapinduzi Journals 7 setzen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit den aktuellen Herausforderungen für Afrika und die afrikanisch-europäischen Beziehungen auseinander. Es geht um einen Krieg im Herzen Europas, dessen Bedeutung Afrikaner*innen oft relativieren, obwohl […]

Im permanenten Ausnahmezustand?

Am 26.09. veranstaltete Brot für die Welt gemeinsam mit sieben weiteren Organisationen in Berlin die Konferenz „Im permanenten Ausnahmezustand? Menschenrechtliche Herausforderungen an den EU-Außengrenzen – und jenseits des Mittelmeers“. Dort diskutierten rund 120 Teilnehmende über bedenkliche Entwicklungen an den Außengrenzen – und was wir ihnen entgegensetzen können. Erleben wir an den EU-Außengrenzen derzeit eine Normalisierung […]

Strategischer Aufbruch für Deutschland?

Die Bundesregierung ist dabei, eine nationale Sicherheitsstrategie zu entwickeln. Die Beratungen mit zivilgesellschaftlichen und staatlichen Organisationen finden in diesen Wochen statt. Der PRIF-Blog von Peace Research Institute (PRIF) und Leibniz Institut Hessische Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) greift das Thema in einer Blogserie auf. Die Bundesregierung möchte bis spätestens Anfang nächsten Jahres die erste deutsche nationale […]

Security needs peace policy

Die Herausforderungen einer globalen Sicherheits- und Strukturpolitik lassen sich nicht mit militärischen Mitteln bewältigen, sondern Entwicklungszusammenarbeit, Diplomatie und Sicherheitspolitik müssen dabei kohärent ineinandergreifen. Ein entscheidendes Element dafür ist ein umfassendes Verständnis von „menschlicher Sicherheit“. Im Gespräch mit Gästen will FriEnt diskutieren, welche Anforderungen sich daraus für die Entwicklung einer nationalen Sicherheitsstrategie ergeben. Seit das Kapitel […]

Männliche Staaten

Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs ist von „Zeitenwende“ die Rede, vom Versagen der Diplomatie und dem Ende vertrauensvoller Beziehungen zu Russland. In dem Entsetzen darüber, dass der russische Präsident Putin einen Angriffskrieg gegen sein Nachbarland führt, ist der Reflex, nun die eigene „Wehrhaftigkeit“ stärken zu wollen, nachvollziehbar, aber fehl am Platz. Es wäre jedoch verfehlt, wenn […]

Friedensakteure müssen laut und sichtbar werden

Die wachsende Bedrohung für die europäische Friedensordnung durch autokratische Regime haben viele politische Akteure in Deutschland und Europa lange nicht ernst genug genommen. Seit dem 24. Februar geht das nicht mehr. Seitdem dreht sich die Diskussion um Sicherheit, Verteidigung und Rüstungsausgaben. Bleibt da noch Raum für zivile Friedensarbeit und friedenspolitische Perspektiven? Eindrücke aus einer FriEnt-Diskussionsveranstaltung […]

Das Angebot hat nicht gereicht

Johannes Varwick hat lange für Entspannungspolitik geworben. Seinen Ansatz hält er nicht für gescheitert, Sanktionen für wirkungslos. Er appelliert, nicht in Extrempositionen zu denken, sondern nüchtern zu schauen, was in der jetzigen Situation getan werden kann. taz: Herr Varwick, in den vergangenen Wochen haben Sie Zugeständnisse gegenüber Russland gefordert. In einem Aufruf unter dem Titel […]

Wege aus der Eskalationsspirale

Politiker*innen und Fachleute aus aller Welt treffen sich an diesem Wochenende auf der 58. Münchner Sicherheitskonferenz. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine überschattet die Konferenz. Russland hat abgelehnt teilzunehmen. Wie kann man die bedrohliche Eskalationsspirale durchbrechen? Waffenlieferungen sind sicher nicht der richtige Weg. Anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz analysiert Dr. Martina Fischer im Brot für […]