What are you looking for?

What are you looking for?

Jugend als Mitgestalter

Die GIZ-Publikation „Jugendliche gestalten Wandel” trägt Erfahrungen zur Förderung sozialer und politischer Beteiligung Jugendlicher innerhalb und außerhalb der GIZ zusammen. Im Rahmen des Projekts „Jugend als Mitgestalter nachhaltiger Transformation in und nach der Covid-19 Pandemie“ legte die GIZ zwischen 2022 und 2024 einen Fokus auf Möglichkeiten und Herausforderungen der Förderung sozialer und politischer Partizipation junger […]

Conflict Analyses for teaching in German schools

When students approach teachers with questions about the war in Ukraine, Afghanistan or Syria, a short “That’s complicated!” is not enough. Even at an early age, pupils want to know what armed conflicts are about and what kind of peace initiatives exist. The Service Agency for Peace Education, which is supported by the Berghof Foundation, […]

Zocken für den Frieden

Videospiele tauchen in Debatten um Frieden und Sicherheit meist negativ konnotiert auf. Die meisten Titel sind konfliktgetrieben, oft ist die Ausübung von Gewalt der Weg zum Ziel. In vielen Fällen gilt es, künstliche Intelligenzen oder andere Spieler zu besiegen. Dass die Gaming-Szene aber wesentlich mehr Aspekte hat, zeigt das Projekt “Peace Jam”, das die Hochschule […]

Strengthen youth as peace actors

A new publication, written by a young peace activist, shows why real political participation of young people at the national and local level is crucial, how it can succeed, and why young refugees and women in particular need to be considered. Security risk, sufferer or peacemaker, young people are ascribed many roles in crises and […]

Noch drei Tage “Kinder fotografieren ihren Irak”

In dieser Woche noch bis zum 02.07.2022 zeigt die Ausstellung “Perspektivwechsel” die Ergebnisse eines Fotoworkshops mit Kindern. Hier lernten die Kinder das Wichtigste über Fotografie, damit sie ihre Lebensumstände und Wünsche für ihre eigene Zukunft ins Bild setzen konnten. Die Bilder mit den selbst erarbeiteten Bildunterschriften, machen deutlich, wie die Kriegserfahrung auf das Denken junger […]

Beyond national cultures of remembrance

Since the early 1950s, international exchange and encounter schemes have been an increasingly important form of youth education work in Germany. Bilateral events usually involve complicated visa requirements, which are accompanied by significant administrative work. In recent years there has been a noticeable increase in multilateral encounters. Since the early 1950s, international exchange and encounter […]

From toe to head

Football is a popular sport all over the world, but the beautiful game has an ugly side as well: anti-Semitic, racist, sexist and homophobic chants and abuse in and outside the stadiums. The Tüpfelhausen – das Familienportal e.V. community organisation in Leipzig has developed its own unique response to the surge of the far right […]

Young people as equal partners

Im April legte der UN-Generalsekretär den ersten Bericht über Jugend, Frieden und Sicherheit vor. Der Bericht empfiehlt die Einrichtung eines spezifischen globalen Schutzmechanismus für junge Menschen, der auf der bestehenden Menschenrechtsarchitektur aufbaut. Im aktuellen „Impuls“ reflektiert Emilia Hannuksela vom UN Youth Envoy die Ergebnisse der weltweiten Live-Stream-Debatte Impulse 5/2020 by Emilia Harriet Hannuksela, UN Envoy […]

Vorstellung der Progess Study zu Jugend, Frieden, Sicherheit

Junge Menschen sind das „fehlende Puzzlestück“ in Friedensprozessen, lautet eine der Kernbotschaften der Global Progress Study zur Resolution 2250 „Youth, Peace, Security“ (YPS), die im Herbst 2018 veröffentlicht wurde. Über 4000 junge Menschen aus 44 Ländern und 7 Regionen waren in die Erstellung der Studie und in die Erarbeitung von Empfehlungen maßgeblich involviert. Erstmalig rücken […]

Friedensjournalismus und präventive Jugendarbeit

Seit zwei Jahren schüren in Kamerun verschiedene Konfliktparteien die Gewalt. Vordergründig geht es um einen Konflikt zwischen der englisch- und der französischsprachigen Bevölkerung. Doch Armut, soziale Ungerechtigkeit, Landkonflikte und Arbeitslosigkeit sorgen schon länger für Unmut in der Bevölkerung. Vor allem die Jugend läuft Gefahr, sich radikalen Gruppen anzuschließen. Mit der Wiederwahl des seit 1982 amtierenden […]