Skip to content

What are you looking for?

What are you looking for?

Von Klimagerechtigkeit keine Spur

Brot für die Welt veröffentlicht Anpassungsindex 2023
Bread for the World
climate change
environment
Peace and Climate
Foto: Rashid Probal | Brot für die Welt

Der Anpassungsindex 2023 von Brot für die Welt zeigt, dass diejenigen Länder, die am stärksten von der Klimakrise betroffen sind, auch politisch instabil sind. Zudem kommt dort am wenigsten Geld an.

Die 14 am stärksten unterfinanzierten Länder sind alle fragile und konfliktbelastete Länder, teilweise mit akuten Kriegsgeschehen und Gewaltkonflikten wie etwa Afghanistan, Südsudan, Niger, Sudan und Jemen. Das zeigt die Finanzierungs-Rangliste der Klimaanpassung im Anpassungsindex von Brot für die Welt:

“In fragilen Staaten, in denen die Regierungen aufgrund von beispielsweise Gewaltkonflikten oder fehlender Rechtsstaatlichkeit nicht in der Lage sind, grundlegende Rahmenbedingungen für Klimaanpassungshilfe zu schaffen, sind die Möglichkeiten der Zusammenarbeit stark eingeschränkt oder ausgeschlossen. Von den 30 Staaten der drei höchsten Warnstufen des Fragilität-Index sind 22 extrem unterfinanziert, 7 stark unterfinanziert und ein Land unterfinanziert. Keines dieser Länder hat also fairen Finanzierungszugang gemessen am eigenen Klimarisiko, wohingegen knapp 40 Prozent der stabilen Staaten einen fairen bzw. sogar überproportional guten Zugang haben, und nur zwei Länder, Botsuana und die Mongolei, stark unterfinanziert sind.”

Detaillierte Einblicke finden sich im Dossier Anpassungsindex sowie in der “Rangliste der Unterfinanzierung” auf der Website von Brot für die Welt.

Contact

No authors assigned to this post.

References

Related articles

IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
FES
security policy

Gefangen in der Eskalationsspirale

Abschreckung soll den Gegner zu Zurückhaltung bewegen – kann aber als Aggression wahrgenommen werden. Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma?
FES
FriEnt

Event: Conflict dynamics in the Great Lakes region

Open dialogue in Berlin on 16th April 2025
Civil Society Platform for Peacebuilding and Statebuilding (CSPPS)
conflict sensitivity

Partnerschaften und Friedensdividende

Bericht vom OECD Forum on Development, Peace and Stability

Related articles