Skip to content

What are you looking for?

What are you looking for?

Wang Huning: Triumph und Terror

Impulsartikel von N.S. Lyons veröffentlicht in Palladium
Wang Huning observes as Chinese President Hu Jintao speaks with U.S. President Barack Obama, Toronto | Official White House Photo

Während China in den vergangenen zwei Jahren mit der Corona Pandemie beschäftig war, nutzte die chinesische Regierung die Gelegenheit für einen kulturellen Neustart. Das kontinuierliche Wachstum privater Technologiegiganten wurde streng reguliert, Privatunterricht verboten und Markteinschränkungen für Immobilienpreise festgelegt. Der im Oktober erschienene Artikel von N.S. Lyons befasst sich mit dem chinesischen Transformationsprozess und seinen Hintergründen.

Die staatlichen Medien erklären, China befinde sich in einer „tiefgreifenden Transformation“. Diese wird offiziell als „Gemeinsamer Wohlstand“ bezeichnet und läuft in zwei Richtungen: hin zu einem radikalen, regulatorischen Umbau der Wirtschaft des Privatsektors und hin zu einer breiter angelegten moralischen Anstrengung, die chinesische Kultur von Grund auf neu zu gestalten.

Aber warum findet diese „tiefgreifende Transformation“ statt? Und warum jetzt? Die meisten Analysen haben sich auf einen Mann konzentriert: Xi und seine scheinbar endlose persönliche Besessenheit von politischer Kontrolle. Übersehen wurde jedoch, dass dies tatsächlich der Höhepunkt jahrzehntelangen Denkens und Planens eines sehr mächtigen Mannes ist – aber dieser Mann ist nicht Xi Jinping, sondern Wang Huning.

Der vollständige Artikel wurde in Englischer Sprache von Palladium am 11. Oktober veröffentlicht.

Contact

No authors assigned to this post.

References

Related articles

IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
FES
security policy

Gefangen in der Eskalationsspirale

Abschreckung soll den Gegner zu Zurückhaltung bewegen – kann aber als Aggression wahrgenommen werden. Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma?
FES
FriEnt

Event: Conflict dynamics in the Great Lakes region

Open dialogue in Berlin on 16th April 2025
Civil Society Platform for Peacebuilding and Statebuilding (CSPPS)
conflict sensitivity

Partnerschaften und Friedensdividende

Bericht vom OECD Forum on Development, Peace and Stability

Related articles