Göttinger Friedenspreis 2024
Die Jury der Stiftung Roland Röhl wollte zum einen die Preisträgerin und deutsche Diplomatin Angela Kane für ihr Lebenswerk auszeichnen und zum anderen die Vereinten Nationen würdigen. In diesem Jahr wurde die deutsche Diplomatin und ehemals Hohe Repräsentantin für Abrüstung sowie Beigeordnete Generalsekretärin für politische Angelegenheiten der Vereinten Nationen Angela Kane für ihr herausragendes Lebenswerk und Engagement […]
Integrating transitional justice and sustainable development
The UN Secretary General has published a new Guidance Note on Tranisitonal Justice, which prominently positions transitional justice as a “cross-cutting policy area” within the UN’s peacebuilding and sustainable development landscape. This Guidance Note and a new report by the Working Group on Transitional Justice and SDG16+ seek to align transitional justice and development. A […]
SDG-Gipfel der Vereinten Nationen
Am 18. und 19. September 2023 fand der Nachhaltigkeitsgipfel am Rande der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York statt. Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten kamen zusammen, um nach dem Ende der ersten Halbzeit ihr gemeinsames Engagement für die Agenda 2030 zu bekräftigen. Die Agenda 2030 und ihre 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sind ein globales Versprechen, die […]
Eine Welt am Scheideweg
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat seinen Vorschlag für eine „Neue Agenda für den Frieden“ veröffentlicht. Diese ist Teil eines groß angelegten Prozesses auf Ebene der Vereinten Nationen. Dieser Prozess soll die Umsetzung der Agenda 2030 beschleunigen. Außerdem soll eine neue Vision für die multilaterale Zusammenarbeit der Staaten entwickelt werden. Die Neue Agenda […]
Die Zukunft der Vereinten Nationen gestalten
FriEnt begleitet den Prozess der Vereinten Nationen zum Bericht „Our Common Agenda“. Das heißt im Rahmen des Arbeitsfeldes „Internationale Prozesse“ recherchiert und sammelt FriEnt zurzeit Informationen für Friedensexpert*innen in und außerhalb der Arbeitsgemeinschaft. Unter anderem geht es um Beteiligungsmöglichkeiten für die Zivilgesellschaft. Svenja Windisch berichtet in diesem Beitrag zunächst über den komplexen Prozess. Im September […]
New study: Function before form
The UN’s current counter-terrorism architecture is marred by lack of oversight and neglect for prevention and human rights. Yet, the UN’s Office of Counter-Terrorism (UNOCT) wants a seven-fold budget increase. This would likely be at the expense of better functioning UN entities. This new study explains why the budget increase should be rejected and makes […]
Bei Investitionen das „Recht auf Abhilfe“ berücksichtigen
Das UN Human Rights Office of the High Commissioner hat jetzt Leitlinien für die Finanzierung von Entwicklungs-Projekten veröffentlicht. Die Institutionen, die die Projekte finanzieren, sollen sicherstellen, dass für die Menschen kein Schaden entsteht und dass potenzielle Opfer sich rechtlich wehren können. Diese Veröffentlichung richtet sich an alle bilateralen und multilateralen Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen. Die Analyse und die Empfehlungen […]
20 Jahre Terrorismusbekämpfung in den Vereinten Nationen
Dieser neue Bericht von Saferworld und der FES New York zeigt, dass das System der Vereinten Nationen nach den Anschlägen vom 11. September 2001 von einigen Mitgliedsstaaten für eine kontraproduktive Anti-Terror-Politik missbraucht wurde. Zum Jahrestag der Resolution 1373 des UN-Sicherheitsrates veröffentlichten Saferworld und die Friedrich-Ebert-Stiftung New York einen aktuellen Bericht. Die Resolution definierte einen umfassenden […]
Die Friedensfahne höher halten
Das High Level Political Forum (HLPF) überprüft jährlich auf UN-Ebene die Umsetzung der Agenda 2030. In diesem Jahr stand unter anderem SDG 16 auf der Tagesordnung. FriEnt-Mitarbeiterin Elsa Benhöfer kommentiert die wichtigsten Ergebnisse des HLPF: Covid-19 habe die Ungleichheit verstärkt und Konflikte angeheizt. Auch wenn es Lösungsansätze gebe, fehle es an politischer Ambition. Außerdem gehöre […]
Der Weg zum Frieden bleibt ein steiniger Pfad
Die Dominanz militärischer Instrumente verstellte lange den Blick auf sozioökonomische und politische Konfliktlinien in der afghanischen Gesellschaft. Armut und Ungleichheit haben in der letzten Dekade wieder zugenommen. Lokale Konfliktursachen und damit auch Potenziale der Friedenssicherung wurden von den großen, internationalen Fragestellungen überlagert. Deutschland und Europa sollten die Stärkung der VN im regionalen, nationalen und lokalen […]