OSINT: Von Fakten und Vorsicht
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/10/OSINT_Titel-1024x576.webp)
Mit der vorliegenden Publikation möchte FriEnt ihre wesentlichen Erkenntnisse zur Nutzung von Open Source Intelligence (OSINT) in der Friedensförderung teilen. Das FriEnt-Digitalisierungsteam führte zwischen November 2022 und Mai 2023 zahlreiche ausführliche, jedoch vertrauliche Gespräche mit Expert*innen, um die Möglichkeiten und Grenzen von OSINT für die Friedensförderung zu explorieren. Diese Expert*innen kamen aus der Friedensforschung, der […]
Facebook, TikTok & Co. – eine gute Quelle für Journalisten?
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2023/01/alexander-shatov-mr4JG4SYOF8-unsplash-1024x768.webp)
Wird über Krieg und Menschenrechtsverletzungen berichtet, ist der Zugang zu gesicherten Informationen nicht immer leicht. Das erhöht das Risiko für JournalistInnen, Falschinformationen zu verbreiten. Open-Source-Investigationen könnten das ändern. Am 11. Januar 2023 meldete der Deutschlandfunk in seinen Mittagsnachrichten: „Die ukrainische Armee hat die Darstellung der russischen Söldnergruppe Wagner zurückgewiesen, die Stadt Soledar sei eingenommen worden. […]
Can it truly make a difference in the war in Ukraine?
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/11/image-1024x576.webp)
On December 15, the ‘Digitalisation and Peacebuilding’ team of FriEnt hosted an one-hour panel discussion on the impact of open-source investigation on public and political discourse. The panelists, Tobias B. Bacherle (member of the German Parliament, Alliance 90/ The Greens), Julia Tappeiner (journalist) and a lead open source analyst from the Yale Humanitarian Research Lab […]
The impact of open-source investigations
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/11/andrea-de-santis-zvTON0kADwQ-unsplash__1_-819x1024.webp)
The current debates surrounding human rights violations in the war in Ukraine provide the opportunity to look at the impact of open-source investigations on public and political debates in Germany. However, their relevance has not been discussed so far in the peace community. The use of open-source information (‘open-source intel’) for investigations of human rights […]
Desinformation als Mittel der Kriegsführung
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/11/kayla-velasquez-6Xjl5-Xq4g4-unsplash-1024x576.webp)
Das globale Ausmaß von Desinformation hat rapide zugenommen. Besonders in Friedensoperationen stellt Desinformation eine Waffe dar, denn sie schwächt die Legitimität von entsendenden multilateralen Organisationen. Daher sollte die nationale Sicherheitsstrategie die Verteidigung von Sicherheit auch im Informationsumfeld von Friedenseinsätzen berücksichtigen und strategische Kommunikation ins Zentrum stellen. Die Deutungshoheit im Informationsraum darf nicht an feindliche Akteure […]