Skip to content

Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Desinformation als Mittel der Kriegsführung

Das globale Ausmaß von Desinformation hat rapide zugenommen. Besonders in Friedensoperationen stellt Desinformation eine Waffe dar, denn sie schwächt die Legitimität von entsendenden multilateralen Organisationen. Daher sollte die nationale Sicherheitsstrategie die Verteidigung von Sicherheit auch im Informationsumfeld von Friedenseinsätzen berücksichtigen und strategische Kommunikation ins Zentrum stellen. Die Deutungshoheit im Informationsraum darf nicht an feindliche Akteure […]

Müssen wir mehr als nur reden?

Die Bekämpfung von Hate Speech und Hate Crimes kann nur gelingen, wenn Staat und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten. Ein verbindlicher Rechtsrahmen, Dialog und Bildung müssen Hand in Hand gehen. Zu diesem Ergebnis kamen die Panelist*innen der Veranstaltung „Adressing Hate Speech in Europe“ auf der Geneva Peace Week. Mit der Covid-19-Pandemie haben Verschwörungstheorien weltweit, aber vor allem in […]

Zwischen Gewaltaufruf und Meinungsfreiheit

Hate speech in sozialen Medien wird immer häufiger zum Treiber und Brandbeschleuiger von Konflikten. Das GIZ-Programm “Stärkung der Versöhnungsprozesse in Sri Lanka“ hat auf der Konferenz „Hate Speech in Asia“ ein Panel zum Engagement junger Menschen bei der Bekämpfung von Hate Speech in Sri Lanka organisiert. In ganz Asien haben hate speech und fake news in sozialen Medien zu […]

Verbot von Autonomen Waffen

Gemeinsam mit anderen Organisationen unterstützt MISEREOR die Arbeit der Kampagne „Killer-Roboter stoppen!“, die auf die Gefahren von autonomen Waffensystemen aufmerksam macht, und setzt sich damit für ein Verbot autonomer Waffensysteme ein. Die Kampagne „Killer-Roboter stoppen“ stellt neue technologische Entwicklungen in den Mittelpunkt, die die Rüstungsindustrie mit großer Geschwindigkeit vorantreibt. Dies macht eine effektive Regulierung und ein Verbot […]

Friedensförderung und das Corona-Virus

Die COVID-19-Pandemie ist eine beispiellose Herausforderung für Menschen weltweit. Regierungen, Hilfsorganisationen und Einzelpersonen aus allen Sektoren kommen zusammen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und die Pandemie in den Griff zu bekommen. Diese kollektive Herausforderung hat zu globaler Solidarität und Unterstützung geführt. Mit Blick auf die Friedensförderung stellt das Virus nicht nur eine Herausforderung dar, sondern […]

Die Ambivalenz des Digitalen

Die aktuelle Publikation von Brot für die Welt „Die Ambivalenz des Digitalen“ widmet sich dem digitalen Wandel aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie beleuchtet die entwicklungs- und menschenrechtspolitischen Auswirkungen der Digitalisierung im Globalen Süden. Digitaler Wandel aus der Perspektive des Globalen Südens sieht vermutlich anders aus als das, was der Globale Norden oder jeder Einzelne in seiner […]

Smart Prevention

Die neue BMZ-Broschüre „Smart Prevention“ stellt daher beispielhaft innovative digitale Ansätze zur Friedensförderung und Konfliktbearbeitung aus der Entwicklungszusammenarbeit vor. Der weltweite digitale Fortschritt birgt unglaubliches Transformationspotential – im Guten wie im Schlechten. Dies gilt nicht nur für Wirtschaft und Politik, sondern auch für sozialen Zusammenhalt und gewaltsame Konflikte. Damit ist es für unser Bestreben nach […]

Public history

Public history can be described as a wide range of activities that relate to the past, create and shape historical knowledge in the public sphere for and with a non-academic audience. The post offers basic information on the linkage between Public history and civic engagement, collaborative practice and ‘shared authority’ as key elements of public […]

Skip to content