Skip to content

Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Europa wird heiß – was bedeutet das für Frieden?

Der kürzlich veröffentlichte Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus belegt, dass Europa sich am schnellsten erwärmt. Was das für die Sicherheit bedeutet, wurde in der ersten nationalen, interdisziplinären Klimarisiko-Einschätzung (NiKE) eindrücklich erfasst. Sie wurde zum Auftakt der Münchener Sicherheitskonferenz im Februar vorgestellt. Beide Berichte fordern zum Handeln auf: Sie sollten der zukünftigen Bundesregierung Rückenwind geben, gerade auch […]

What’s next for prevention strategies?

The Center on International Cooperation (CIC) at New York University reports on what has happened in the discussion around national prevention strategies since it published a blog on the topic. In April 2024, the Center on International Cooperation (CIC) at New York University (NYU) published a blog underscoring the momentum that prevention – particularly national […]

Der Papst trägt Prada. Nicht.

Der Papst trägt eine stark überteuerte Daunenjacke, die in Rapperkreisen als letzter Schrei gilt. Kokett und vor karibischer Kulisse flirtet Angela Merkel mit Barack Obama. Von künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Bilder fluten zurzeit das Netz. Mehr noch: KI schaffte es via Maybrit-Illner Talkshow sogar in deutsche Wohnstuben der Offline-Generation. Allerhöchste Zeit, dass wir uns damit […]

“Prevention is the first imperative of justice”

Transitional justice can contribute to prevention of violence and abuse, particularly if it addresses common drivers such as exclusion and associated grievances. It can facilitate the inclusion of social groups that have suffered human rights violations and marginalization, and promote long-term reform of institutions, laws, and ideologies. The relationship of civil society to the state […]

How to prevent escalation

Join the online panel on peaceful protest movements and the challenges of nonviolent resistance. As witnessed across Latin America, the Middle East and North Africa region, Asia, Africa and Europe during the last decade, there is a global resurgence of nonviolent movements taking to the streets to protest against autocratic or unaccountable governments, often aspiring […]

Folge dem Geld

Im Jahr 2017 haben weltweit führende Politiker zugesagt, die Präventionsausgaben zu erhöhen. Bis dato gibt es allerdings kaum Anzeichen für einen echten Wandel. Tatsächlich bleiben die Ausgaben für Prävention weit unter den Zielen der UN/Weltbank. Eine neue Studie von GPPI befasst sich mit internationalen Investitionen in Krisenprävention. Dabei sollen Strategien und Prioritäten Deutschlands, der USA, […]

A Do- or Die-moment for more EU-engagement

The Karabakh war ended but its impact continues. Poverty, destruction, displacement and hostilities are just some of the obstacles to creating durable peace. What are the chances and opportunities of bringing the EU back into the region? Can the EU and its member states contribute to the prevention of further violence and improvement of relationships? […]

Durch Prävention Krisen entschärfen

Beim Stockholm High-Level Meeting „Act and Anticipate – Addressing the Humanitarian Impact of Climate“ sprachen Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik über die humanitären und entwicklungspolitischen Auswirkungen des Klimawandels. Die globale Verantwortung für nachhaltiges Handeln sowie die Bedeutung und Wirksamkeit von präventiven Maßnahmen wurde von allen Teilnehmenden gleichermaßen hervorgehoben. Durch den Klimawandel hat sich die […]

Durch Prävention Krisen entschärfen

Beim Stockholm High-Level Meeting „Act and Anticipate – Addressing the Humanitarian Impact of Climate“ sprachen Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik über die humanitären und entwicklungspolitischen Auswirkungen des Klimawandels. Die globale Verantwortung für nachhaltiges Handeln sowie die Bedeutung und Wirksamkeit von präventiven Maßnahmen wurde von allen Teilnehmenden gleichermaßen hervorgehoben. Durch den Klimawandel hat sich die […]

Jetzt mal ganz friedlich

Krieg vom Zaun brechen geht einfach, aber wie entsteht eigentlich Frieden? Der neue Podcast “Jetzt mal ganz friedlich” erzählt Geschichten aus der internationalen Friedensarbeit. Sebastian Niesar und Jule Koch, zwei Fachkräfte des Zivilen Friedensdienstes in Guatemala, haben die Initiative ergriffen. Mehr als 350 Menschen arbeiten in unterschiedlichen Krisenregionen weltweit für den Zivilen Friedensdienst. Aber was […]