What are you looking for?

What are you looking for?

“Das Bild hängt schief.” Sicherheit im politischen Diskurs

Unterschiedliche Perspektiven, politische Zielkonflikte und die Gleichzeitigkeit von Kooperation und Konflikt mit Akteuren aus dem Globalen Süden standen im Mittelpunkt einer FriEnt-Diskussion zu den Folgen der Zeitenwende für die Zusammenarbeit mit Partnerländern. Die zentrale Botschaft: Ambivalenzen zulassen, Dilemmata kommunizieren und einen „unverkrampften“ Umgang mit den eigenen politischen Interessen und Prioritäten finden. Mit einem Bild aus […]

Friedensakteure müssen laut und sichtbar werden

Die wachsende Bedrohung für die europäische Friedensordnung durch autokratische Regime haben viele politische Akteure in Deutschland und Europa lange nicht ernst genug genommen. Seit dem 24. Februar geht das nicht mehr. Seitdem dreht sich die Diskussion um Sicherheit, Verteidigung und Rüstungsausgaben. Bleibt da noch Raum für zivile Friedensarbeit und friedenspolitische Perspektiven? Eindrücke aus einer FriEnt-Diskussionsveranstaltung […]

Gretchenfrage: Wie hältst Du es mit dem Frieden?

Es sind zwar nur noch wenige Tage, um Kandidat*innen für den Deutschen Bundestag nach ihrer Haltung zu Frieden, Sicherheit und Menschenrechten zu fragen. Mehrere NGO, darunter zwei Mitglieder von FriEnt haben unter dem Titel „ Wahlprüfsteine“ die wichtigsten Fragen zusammengestellt, um herauszufinden, ob und wie sich die Kandidat*innen für diese Themen einsetzen. Friedens- und entwicklungspolitische […]

Wie sieht die Außenpolitik nach der Wahl aus?

Außen- und Sicherheitspolitik spielen im diesjährigen Wahlkampf kaum eine Rolle. Doch bei einer Koalition könnte es spannend werden. Brüssel schaut nach Berlin, aber Berlin nicht nach Brüssel. Dabei wollen kommenden Sonntag drei ausgewiesene Pro-Europäer das Erbe von Angela Merkel antreten: Olaf Scholz (SPD), Armin Laschet (CDU) und Annalena Baerbock (Die Grünen). Doch die Außen-, Europa- […]

Thinking Big About Transitional Justice

This Impulse article is part of the FriEnt PeaceLabBlog Series on Transitional Justice, which will provide support to develop the government’s Transitional Justice strategy (2019). Pablo de Greiff discusses the positive achievements of transitional justice as well as the challenges that still lay ahead. He defines Germany as being one of the key players to […]

Divided (in) Remembrance

The culture of remembrance in Germany, widely appreciated internationally, is grounded in numerous state-funded institutions and an extremely vital civil society engagement. But what do we know about its impact on the attitudes of [ordinary?] Germans? Researchers in Bielefeld have begun to study this question systematically and have developed the Multidimensional Remembrance Monitor (MEMO) for […]