Ist „Frieden“ out?

In den 1980er Jahren, in Zeiten großer Friedensdemos, lag es im Trend, sich für Frieden einzusetzen. „Frieden“ war damals ein maßgeblich positiv besetzter Begriff. Heute ist das anders. In Zeiten eines Krieges mitten in Europa gibt es kaum junge Menschen, die sich bewusst als Friedensaktivist*innen verstehen. Warum ist das so und warum hat sich der […]
Erinnern – aber wie?

Das Projekt „ErinnerungsZeit“ der Berghof Foundation bietet ein Bildungsangebot zu den Fragen: Wie erinnern wir an die Zeit des Nationalsozialismus (NS)? Wessen Perspektiven kommen zu Wort? Und wie kann historisch-politische Bildung junge Menschen heute erreichen? Der 8. Mai 1945 markierte das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und damit das Ende der Verbrechen des NS-Unrechtstaats. […]
Zivilen Friedensdienst stärken

Das Konsortium Ziviler Friedensdienst (ZFD) fordert die neue Bundesregierung dazu auf, bewährte Programme der Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung zu stärken und auszubauen. Frieden, Stabilität und Menschliche Sicherheit sind weltweit zunehmend in Gefahr. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, auf die Stärken in der Zivilen Konfliktbearbeitung aufzubauen. Das deutsche Grundgesetz enthält die klare […]
Zivile Konfliktbearbeitung darf nicht im Schatten stehen

Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (PZKB) kritisiert in einer Stellungnahme den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD als unzureichend für eine nachhaltige Friedenspolitik. Zivile Konfliktbearbeitung und Krisenprävention werden nur am Rande behandelt. Zwar werden positive Aspekte wie die Stärkung der Zivilgesellschaft und die Aufarbeitung des Kolonialismus hervorgehoben. Allerdings besteht die Gefahr, dass Deutschland seine Rolle als verlässlicher […]
Germany has a new Development Minister

Reem Alabali-Radovan was appointed as Federal Minister for Economic Cooperation and Development on 6 May 2025. She succeeds former Development Minister Svenja Schulze. Reem Alabali-Radovan most recently served as Minister of State to the Federal Chancellor and Federal Government Commissioner for Migration, Refugees and Integration. In a press release issued by the Ministry, Reem Alabali-Radovan […]
Jetzt erst recht

Die Weltordnung ist im Wandel und der Multilateralismus steht vor großen Herausforderungen. Angesichts dessen stehen die Koalitionsparteien vor der Aufgabe, Deutschlands Rolle in der internationalen Ordnung neu zu definieren. Das Bonn International Centre for Conflict Studies (bicc) hat dazu seine Empfehlungen für einen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD veröffentlicht. Dem bicc zufolge sollte die deutsche […]
Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Die globale Sicherheitsordnung wankt. Deutschland und Europa müssen sich nun auch militärisch emanzipieren. Die neue Bundesregierung muss schnell und der kritischen Lage angemessen handeln. Doch es bleibt umstritten, welche Reformen Deutschland international handlungs- und strategiefähiger machen. Heusgen, Kochanke und Müller verknüpfen in der FAZ vom 8.3.25 die Schaffung eines Nationalen Sicherheitsrats mit der Zusammenlegung der […]
„Schützt unsere Frauen“

Die extreme Rechte verfolgt ein antifeministisches Programm. Dabei nutzt sie vermeintlich frauenfreundliche Rhetorik, um ihre rassistischen und autoritären Ziele zu fördern. Unter dem Deckmantel des Frauenschutzes wird eine völkische, nationalistische Agenda verfolgt, die den Körper und die Bewegungsfreiheit von Frauen stark reglementiert. Geschlechter- und Familienvorstellungen der extremen Rechten Vorstellungen der extremen Rechten basieren auf klar […]
“Das Bild hängt schief.” Sicherheit im politischen Diskurs

Unterschiedliche Perspektiven, politische Zielkonflikte und die Gleichzeitigkeit von Kooperation und Konflikt mit Akteuren aus dem Globalen Süden standen im Mittelpunkt einer FriEnt-Diskussion zu den Folgen der Zeitenwende für die Zusammenarbeit mit Partnerländern. Die zentrale Botschaft: Ambivalenzen zulassen, Dilemmata kommunizieren und einen „unverkrampften“ Umgang mit den eigenen politischen Interessen und Prioritäten finden. Mit einem Bild aus […]
Friedensakteure müssen laut und sichtbar werden

Die wachsende Bedrohung für die europäische Friedensordnung durch autokratische Regime haben viele politische Akteure in Deutschland und Europa lange nicht ernst genug genommen. Seit dem 24. Februar geht das nicht mehr. Seitdem dreht sich die Diskussion um Sicherheit, Verteidigung und Rüstungsausgaben. Bleibt da noch Raum für zivile Friedensarbeit und friedenspolitische Perspektiven? Eindrücke aus einer FriEnt-Diskussionsveranstaltung […]