Walking the Line. Strategic Approaches to Peacebuilding in Lebanon
Die Bundesregierung sollte ihren Hut in den Ring werfen
Ein Beitrag von Dr. Sonja Katharina Schiffers von der Heinrich-Böll-Stiftung schlägt vor, wie die deutsche Politik gegenüber Georgien, Armenien und Aserbaidschan feministisch werden könnte. Die politische Relevanz der Region für Berlin ist durch den russischen Krieg in der Ukraine gestiegen. Der Südkaukasus ist nicht gerade für feministische Politik bekannt. Alle drei Länder des Südkaukasus weisen starke patriarchalische […]
The West needs to re-evaluate its approach
Russia’s war in Ukraine is changing the balance of power in Eastern Europe. This has implications for the Armenian-Azerbaijani conflict and provides new options for mediation for the EU and the West. The Russian invasion of Ukraine has had significant implications for the South Caucasus. It has triggered processes that have changed the status quo […]
Lessons Learned from the Second Karabakh War
Humanitarian support in Nagorno Karabakh is not enough. Stefan Meister, Heinrich Boell Foundation, discusses the current situation for civil society, demonstrates the reasons behind failed peacebuilding and reconciliation attempts and identifies essential political priority shifts as well as opportunities for EU action. After the second Nagorno-Karabakh (NK) war, there is a new reality in the […]
Instabiler Frieden – Bergkarabach nach dem Waffenstillstand
Das neu ausgehandelte Waffenstillstandsabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan hat grundlegende geopolitische und innenpolitische Konsequenzen für die Länder des Südkaukasus. Stefan Meister, Leiter der Heinrich Böll Stiftung Südkaukasus, erläutert die Folgen des Abkommens in zehn Punkten. Das neu ausgehandelte Waffenstillstandsabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan hat grundlegende geopolitische und innenpolitische Konsequenzen für die Länder des Südkaukasus. Stefan […]