Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Wann ist ein Krieg zu Ende?

Alexander Mauz, Sprecher des Konsortiums Ziviler Friedensdienst, über die Sicherheitsstrategie der Bundesregierung, Konfliktbewältigung in der Ukraine und feministische Außenpolitik. Herr Mauz, die Bundesregierung formuliert erstmals eine „Nationale Sicherheitsstrategie“. Wie schätzen sie diese ein? Erst mal finden wir es gut, dass es überhaupt den Gedanken gab, eine Nationale Sicherheitsstrategie zu entwerfen und ein übergeordnetes Konzept von […]

Zivile Konfliktbearbeitung braucht mehr Geld

In der Öffentlichkeit werden die kürzlich veröffentlichte Sicherheitsstrategie genauso wie der Haushaltsentwurf kontrovers diskutiert. Die Bundesregierung will sich mit einem integrierten Ansatz verstärkt für die internationale Friedensförderung engagieren. Es stellt sich dabei die Frage der Finanzierung. Der Zivile Friedensdienst (ZFD) allein benötigt 1.000 zusätzliche Fachkräfte, 200 Millionen Euro Jahresbudget und einen jährlichen Mittelzuwachs von 20 […]

Nationale Sicherheitsstrategie: Chance für den Frieden?

Die Bundesregierung hat im Juni erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland vorgelegt. Alexander Mauz, Sprecher des Konsortiums Ziviler Friedensdienst (ZFD), bespricht mit Nicola Quarz, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im ZFD, die Auswirkungen der Strategie auf globale Konfliktbearbeitung. Er zeigt Lücken im Konzept auf, weist aber auch auf Chancen hin, die sich aus dem Papier ergeben. Nicola […]

Schweigen ist nicht Gold

Bei einer Friedensaktion des ZFD-Partners Centre for Nonviolent Action (CNA) besuchten Überlebende und Veteranen aller ehemaligen Konfliktparteien gemeinsam mit Friedensaktivistinnen und Journalisten Orte in Bosnien und Herzegowina, an denen im Krieg schreckliche Verbrechen geschahen. Es ging um Gedenken, Aufarbeitung und Versöhnung in dem Land, in dem Veranstaltungen dieser Art nicht immer gern gesehen, aber wichtige […]

Alles tun, um nicht am Krieg zu zerbrechen

Unter enormer Kraftanstrengung arbeiten die Partner des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) in der Ukraine weiter. Der Kontakt ist enger geworden, der Bedarf ist riesig. Zivilgesellschaftliche Organisationen stärken den enormen Zusammenhalt in der Ukraine. Sie versorgen die Bevölkerung und geben den Menschen Halt durch Gespräche und Beratung. Es muss alles getan werden, damit die ukrainische Zivilgesellschaft ihr […]

Budget des Zivilen Friedensdiensts leicht gestiegen

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) wird vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Die neu erschienene Infografik zeigt die Entwicklung dieser Förderung seit 1999. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Budget 2023 um 5 Millionen Euro gestiegen. Die Grafik wurde aktualisiert und zeigt nun die Entwicklung des Budgets des Zivilen Friedensdienstes seit seiner Gründung […]

Klimakrise und Konflikte

Klimakrise und Konfliktpotential hängen zusammen. Der Hub Frieden verbessert das Klima erklärt seit 2021 die genauen Mechanismen hinter diesem Zusammenhang. Er thematisiert außerdem, wie zivile Konfliktbearbeitung einen wichtigen Beitrag dazu leistet, Konfliktpotential positiv zu wenden und Klima-, Umwelt- und Friedensarbeit gemeinsam zu denken. Nun ist eine Zusammenstellung der Hub-Highlights erschienen. Umwelt-, Klima- und Friedensarbeit müssen […]

Frieden und Klimagerechtigkeit

Die Verbindung zwischen nachhaltigem Frieden und Klimagerechtigkeit ist für die Gestaltung einer sozial-ökologischen Transformation unerlässlich. Wie kann zivile Konfliktbearbeitung dazu beitragen, diesen Prozess nachhaltig zu gestalten? Die neue Publikation von Daniela Pastoors, Lukas Drees, Thomas Fickel und Jürgen Scheffran widmet sich diesem wichtigen Zusammenhang. Der Klimawandel wird aktuelle Konflikte verschärfen. Das sagt der aktuelle Wissensstand […]

Klimakiller Krieg

Krieg tötet und zerstört – auch die Umwelt. Das zeigt der Krieg gegen die Ukraine erneut. Der russische Einmarsch führt dazu, dass die CO2-Bilanz des Militärsektors weiter ansteigt. Die Kämpfe in der Ostukraine finden in Städten mit Chemiefabriken, Ölraffinerien und Kohlegruben statt. Bombardierungen auf diese fossile Infrastruktur verursachen schwerwiegende Umweltschäden. Gleichzeitig werden Rohstoffe und Ressourcen […]

Neuer Clip im Online-Hub

Der Klimawandel trifft alle, aber nicht alle gleich. Länder, die schon jetzt mit Armut, politischer Instabilität und gesellschaftlichen Unruhen kämpfen, sind besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Den Herausforderungen, die mit der Klimakrise einhergehen, kann man jedoch nur gemeinsam entgegentreten. Daher ist die zivile Konfliktbearbeitung unerlässlich. Der zweiminütige Clip „Ziviler Friedensdienst in der Klimakrise: […]