Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Lieferkettengesetz: Tödliche Metalle

In Südamerika werden – nicht zuletzt für den europäischen Markt – Erze und Edelmetalle abgebaut. Die Folgen für die Umwelt und die dort lebenden Menschen sind katastrophal. Das geplante europäische Lieferkettengesetz könnte daran etwas ändern. Vor fünf Jahren, im Januar 2019, brach im brasilianischen Burmadinho das Rückhaltebecken einer Bergbaumine. 272 Menschen kamen dabei ums Leben. Die giftigen Minenschlämme führten […]

Waffen und Konfliktgebiete im EU-Lieferkettengesetz

Das Themenpapier veranschaulicht anhand von Fallbeispielen, welche Folgen es hat, dass die Rüstungsindustrie ihren menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Verwendung ihrer Produkte derzeit nicht nachkommt. Im Trilog verhandeln das Europäische Parlament (EP), die Kommission und Ministerrat momentan über die Ausgestaltung des EU-Lieferkettengesetzes. Dabei geht es insbesondere auch um die Reichweite der Sorgfaltspflichten in der […]

Globale Gerechtigkeit am Ende?

Klimawandel, Zinswende und der Angriffskrieg auf die Ukraine haben die Weltwirtschaft schwer erschüttert. Die aktuelle Mehrfachkrise stellt mühsam erreichte Fortschritte für mehr globale Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in Frage und verschlechtert die Lebensbedingungen von Millionen von Menschen. Welche Rolle können die Lieferkettengesetze dabei spielen? Ein Abend rund um die Frage, wie wir den aktuellen wirtschaftspolitischen […]

Kenia hat keinen Tee für Kenia

Schon vor der Covid-Pandemie hat der Hunger in der Welt wieder zugenommen. Seit einem Jahr spitzt sich durch den Ukraine-Krieg, die Welternährungssituation noch weiter zu. Sarah Schneider, Referentin für Welternährung bei Misereor, hat mit Sefu Sanni vom Welternährungsrat über die wachsende Hungerkrise und mögliche politische Lösungsansätze gesprochen. Wie sehen Sie die aktuelle Krise und wer […]

Moving beyond greening the economy

Moving beyond greening the economy is the title and motto of an online workshop that FriEnt together with Sierra Leone Network on the Right to Food (SiLNoRF), Swedwatch and Quakers United Nations Office (QUNO) is organizing during the Geneva Peace Week 2022. It is scheduled on 1st of November 2022 at 3pm CET (online registration is […]

It’s time to go together

The future of climate change response and sustainable development must integrate peace and conflict sensitivity responses and the future of peacebuilding and peacemaking must integrate climate change and natural resources. Our siloed approach simply will not work to address the growing intensity of the challenges we face. It’s a compound problem: areas with dwindling natural resources, […]

Economic transformation needs a conflict-sensitive approach

A system-wide transformation demands thinking and acting beyond sectoral boundaries to address the main drivers of unsustainable practices. At the same time it requires a context-specific unterstanding of current and potential issues, social tensions, gender dynamics and social, political and economic grievances – in short a conflict sensitive approach. The COVID-19 pandemic has exposed the […]

Large-scale land deals and social conflict

„Responsible investments should do no harm, safeguard against dispossession of legitimate tenure right holders and environmental damage, and should respect human rights.” Compliance with these principles of the UN VGGT would massively reduce the considerable risk of conflict. The authors have derived a couple of policy recommendations that could bring the common practise considerably closer […]

Environmental Peacebuilding

It is not only climate change that has a negative impact on the environment. Economic actors’ business activities may often bring about irreversible collateral damage on natural habitats. If this is the case in fragile and conflict situations conflict and violence may be exacerbated. A conflict-sensitive and rights-based approach to business activities are essential to […]

Landrechte sichern, um Frieden zu fördern

Regale bleiben leer, Nahrungsmittelpreise schnellen in die Höhe, Konflikte nehmen zu. Wir erleben gerade, wie leicht die Systeme weltweit ins Wanken kommen. Die Menschen im globalen Süden trifft es besonders. Der Krieg löst zusätzlichen Druck auf die knappen Ressourcen zur lokalen Nahrungsmittelproduktion aus. Der Klimawandel kommt noch dazu. Der 10. Geburtstag der UN Landleitlinien sollte […]