What’s next for prevention strategies?
The Center on International Cooperation (CIC) at New York University reports on what has happened in the discussion around national prevention strategies since it published a blog on the topic. In April 2024, the Center on International Cooperation (CIC) at New York University (NYU) published a blog underscoring the momentum that prevention – particularly national […]
Shifting Power in Peace
The FriEnt Peacebuilding Forum invites members of the global peacebuilding community and its stakeholders to reflect on how the current power shifts affect peacebuilding. The conference addresses these “new dynamics and agendas” by looking beyond established paradigms to “reshape cooperation for sustainable peace and development”. The Working Group on Peace and Development (FriEnt) is very […]
Es muss um Frieden gehen
Die deutsche Sektion der internationalen Katholischen Friedensbewegung pax christi sieht ihre Befürchtungen bestätigt, dass die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung der falsche Ansatz sei. Es muss um Frieden gehen Stellungnahme des pax christi-Bundesvorstandes zur Nationalen Sicherheitsstrategie 10. November 2023 Nationale SicherheitsstrategieSicherheitspolitikSicherheit Foto: Stainless Images | Unsplash Die deutsche Sektion der internationalen Katholischen Friedensbewegung pax christi sieht ihre Befürchtungen […]
Etikett oder Ambition?
Der dritte Teil einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe von FriEnt, der Berghof Foundation und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik stellt die Machtfrage: Kann eine Politik der integrierten Sicherheit feministisch sein? Oder scheitern die Ambitionen für Rechte, Ressourcen und Repräsentanz an verschlossenen Türen? Passen die Prinzipien und Ziele einer feministischen Außen- und Entwicklungspolitik und das Leitbild der integrierten Sicherheit […]
How climate change affects conflict dynamics in Iraq
Berghof Foundation has published a new report analysing the interplay of climate change and local conflicts in Iraq. Read recommendations on how to address climate security risks. Addressing the multifaceted impacts of climate change and the security risks associated with it requires both immediate and long-term strategies. However, adapting to climate change, mitigating impacts of […]
OSINT: Von Fakten und Vorsicht
Mit der vorliegenden Publikation möchte FriEnt ihre wesentlichen Erkenntnisse zur Nutzung von Open Source Intelligence (OSINT) in der Friedensförderung teilen. Das FriEnt-Digitalisierungsteam führte zwischen November 2022 und Mai 2023 zahlreiche ausführliche, jedoch vertrauliche Gespräche mit Expert*innen, um die Möglichkeiten und Grenzen von OSINT für die Friedensförderung zu explorieren. Diese Expert*innen kamen aus der Friedensforschung, der […]
Wann ist ein Krieg zu Ende?
Alexander Mauz, Sprecher des Konsortiums Ziviler Friedensdienst, über die Sicherheitsstrategie der Bundesregierung, Konfliktbewältigung in der Ukraine und feministische Außenpolitik. Herr Mauz, die Bundesregierung formuliert erstmals eine „Nationale Sicherheitsstrategie“. Wie schätzen sie diese ein? Erst mal finden wir es gut, dass es überhaupt den Gedanken gab, eine Nationale Sicherheitsstrategie zu entwerfen und ein übergeordnetes Konzept von […]
Wir müssen unsere eigenen Muster unterbrechen
Seit Anfang März leitet Matthias Ries das FriEnt-Team. Er hat eine lange Geschichte im Zivilen Friedensdienst und in der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Viel Zeit zum Einarbeiten hatte er nicht, denn es gibt viel zu tun. Die Impulse-Redaktion wollte wissen, was Matthias Ries gerade tut und worüber er nachdenkt. Impulse- Redaktion: Nach mehr als […]
Konkretisierung wünschenswert
Der Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung hat Stellung zur Nationalen Sicherheitsstrategie genommen. Das Gremium besteht aus 20 Expert*innen aus Wissenschaft, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen. Sie haben das Dokument analysiert und sechs Empfehlungen an Bundesregierung und Bundestag formuliert. An der Sicherheitsstrategie der Bundesregierung begrüßt der Beirat, dass Krisenprävention und ein umfassendes Sicherheitsverständnis enthalten sind. Nichtsdestotrotz […]
Ein bisschen Frieden?
Wieviel Frieden und Entwicklung steckt in der nationalen Sicherheitsstrategie? Unter dieser Leitfrage stand eine FriEnt-Veranstaltung am 13. Juli mit Teilnehmer*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Fokus standen dabei das Leitbild der integrierten Sicherheit und eine erste Bilanz zu den Zielvorgaben der Strategie für die globale Zusammenarbeit. Teil der Diskussion war auch ein feministischer Blick […]