Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Ein Angriff auf Gleichheitsideal und Demokratie

Am 10. Dezember 2024 lädt FriEnt zu der Veranstaltung „Ein Angriff auf Gleichheitsideal und Demokratie – Antifeminismus“ ein. Das Event findet online von 14.00-15.15 Uhr (CET) statt. Wir freuen uns auf eine Diskussion mit: Gastgeberinnen: Lena Bareiss und Christina Bermann-Harms, FriEnt Auftaktveranstaltung unserer Serie: Auf dem Weg zu einer Zukunft für alle Endlose Debatten ums […]

Klimafinanzierung erreicht kaum die am stärksten Betroffenen

Derzeit sind 90% der Klimafinanzierung auf Länder mit mittlerem Einkommen und hohem Emissionsausstoß ausgerichtet. Gleichzeitig steht den von Konflikten betroffenen Gemeinschaften nur ein Bruchteil der Mittel zur Verfügung, die sie benötigen, um sich an die Klimaauswirkungen anpassen zu können. Die Mittel müssen nicht nur aufgestockt werden, sondern auch die besonderen Herausforderungen der Länder einbeziehen, die von Konflikten […]

SDG16+: Sektorübergreifend denken und handeln

Was bedeutet es, wenn sich die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) gegenseitig beeinflussen? Das Hauptziel des SDG16 ist die Förderung „friedlicher, gerechter und inklusiver Gesellschaften, die frei von Angst und Gewalt sind“. Zudem haben die Pathfinders for Peaceful, Just and Inclusive Societies weitere Unterziele aus anderen Nachhaltigkeitszielen ermittelt, die sich direkt auf die drei Dimensionen von SDG16 beziehen. Diese […]

FriEnt unterstützt die SDG16Now Kampagne

Das globale Nachhaltigkeitsziel (Sustainable Development Goal) SDG16 wird beim High-level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) 2024 zwischen dem 8. und 17. Juli in New York überprüft. Die jährliche Plattform des HLPF dient dem Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Lernen, wenn es darum geht, die 17 Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Dieses Jahr wird zum dritten Mal die Verwirklichung des […]

Addressing the harms of climate change

FriEnt together with the Berghof Foundation and the Centre for the Study of Violence and Reconciliation (CSVR) co-organised a dialogue event on „the challenges and opportunities of providing remedies for the loss and damage that climate change is causing“. The trail of devastation that climate change is causing not only poses a vital threat to […]

FriEnt Peacebuilding Forum 2024

The Working Group on Peace and Development (FriEnt) is very pleased to announce that the sixth edition of the FriEnt Peacebuilding Forum will take place on 5 and 6 June 2024 in Berlin, Germany. Shifting Power in Peace New Dynamics and Agendas – Reshaping Cooperation for Sustainable Peace and Development Under this theme, speakers and […]

Spotlight on the Climate and Peace Nexus at COP28

For the first time, at COP28, there will be a „Relief, Recovery and Peace Day“ on 3 December 2023 which focuses on the nexus of climate, peace, and conflict. This is the often missing link in the climate discourse. The UN Climate Change Conference (COP28) is taking place at a crucial time for international climate […]

Neue Kolleginnen im FriEnt-Team

Zwei neue Kolleginnen verstärken das FriEnt-Team: Barbara Kemper als Vertreterin von Misereor und Bettina Wolff als Beraterin für die Kommunikation. Barbara Kemper Barbara Kemper ist seit August 2023 als Fachreferentin für Friedensförderung und Konflikttransformation bei Misereor tätig und seitdem FriEnt-Entsandte. Sie ist Volljuristin und ausgebildete Mediatorin mit einem Master of Laws (University of Wellington, Neuseeland) […]

Wir müssen unsere eigenen Muster unterbrechen

Seit Anfang März leitet Matthias Ries das FriEnt-Team. Er hat eine lange Geschichte im Zivilen Friedensdienst und in der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Viel Zeit zum Einarbeiten hatte er nicht, denn es gibt viel zu tun. Die Impulse-Redaktion wollte wissen, was Matthias Ries gerade tut und worüber er nachdenkt. Impulse- Redaktion: Nach mehr als […]

Ein bisschen Frieden?

Wieviel Frieden und Entwicklung steckt in der nationalen Sicherheitsstrategie? Unter dieser Leitfrage stand eine FriEnt-Veranstaltung am 13. Juli mit Teilnehmer*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Fokus standen dabei das Leitbild der integrierten Sicherheit und eine erste Bilanz zu den Zielvorgaben der Strategie für die globale Zusammenarbeit. Teil der Diskussion war auch ein feministischer Blick […]