Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Neokoloniale Muster

E+Z hat mit Pirmin Spiegel, dem Hauptgeschäftsführer von Misereor, über neokoloniale Muster in der globalen Entwicklungszusammenarbeit gesprochen und darüber, wie sie überwunden werden können. Der Westen, Europa, solle sich dringend in Bescheidenheit üben. In der Logik der UN Agenda 2030 “ist jedes Land ein Entwicklungsland. Keines hat diese Ziele zu hundert Prozent erfüllt, alle sind Lernende.” Vermeintliche […]

“Für ein Europa der globalen Gerechtigkeit”

Die kirchlichen Werke Brot für die Welt und Misereor haben ein gemeinsames Positionspapier zur Europawahl 2024 veröffentlicht. Sie fordern die Stärkung der universellen Menschenrechte, globale Gerechtigkeit, Demokratie- und Friedensförderung. Misereor und Brot für die Welt haben anlässlich der Europawahl im Juni 2024 ein gemeinsames Plädoyer für ein demokratisches, rechtsstaatliches und gerechtes Europa verfasst, dessen Werte […]

Schuldenkrise bedroht Menschenrechte

Der Schuldenreport 2024 von Misereor und erlassjahr.de zeigt, dass verschuldete Staaten im sogenannten Globalen Süden so viel Schuldendienst wie noch nie an ihre ausländischen Gläubiger leisten müssen. 130 von 152 untersuchten Ländern sind kritisch verschuldet, 24 von ihnen sogar sehr kritisch. Weltweit fließen jeden Tag mehr als eine Milliarde US-Dollar in staatliche Zins- und Tilgungszahlungen für Schulden (Schuldendienst). „In 45 […]

Neuer Chef für Misereor

Dr. Andreas Frick wurde von der Deutschen Bischofskonferenz in das Amt des Hauptgeschäftsführers berufen und wird es am 1. Juli 2024 von seinem Vorgänger, dem langjährigen Amtsinhaber Pirmin Spiegel, übernehmen. Misereor freut sich, mit Frick ein kompetentes, engagiertes Vorstandsmitglied gewonnen zu haben. Zusammen mit den beiden Vorständen Dr. Bernd Bornhorst und Annette Ptassek sowie den 376 Mitarbeitenden […]

Afrikapolitische Leitlinien neu ausrichten

Die Bundesregierung überarbeitet ihre afrikapolitischen Leitlinien. Die Weiterentwicklung sollte den Beginn eines transparenten, inklusiven und anhaltenden Lernprozesses und Dialogs markieren – besonders mit Akteur*innen der afrikanischen Zivilgesellschaft. Für Deutschlands Neuausrichtung gegenüber dem afrikanischen Kontinent braucht es ein offenes Ohr für die Belange aller Bevölkerungsteile – nicht nur der politischen und wirtschaftlichen Eliten eines Partnerlandes. Eine postkoloniale, […]

Lieferkettengesetz: Tödliche Metalle

In Südamerika werden – nicht zuletzt für den europäischen Markt – Erze und Edelmetalle abgebaut. Die Folgen für die Umwelt und die dort lebenden Menschen sind katastrophal. Das geplante europäische Lieferkettengesetz könnte daran etwas ändern. Vor fünf Jahren, im Januar 2019, brach im brasilianischen Burmadinho das Rückhaltebecken einer Bergbaumine. 272 Menschen kamen dabei ums Leben. Die giftigen Minenschlämme führten […]

Waffen und Konfliktgebiete im EU-Lieferkettengesetz

Das Themenpapier veranschaulicht anhand von Fallbeispielen, welche Folgen es hat, dass die Rüstungsindustrie ihren menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Verwendung ihrer Produkte derzeit nicht nachkommt. Im Trilog verhandeln das Europäische Parlament (EP), die Kommission und Ministerrat momentan über die Ausgestaltung des EU-Lieferkettengesetzes. Dabei geht es insbesondere auch um die Reichweite der Sorgfaltspflichten in der […]

Kurzsichtig und irreführend

In der aktuellen Migrationsdebatte wird allseits eine schnelle Lösung zur Reduzierung der Zuwanderungszahlen gefordert. Zuletzt hatte auch Bundeskanzler Olaf Scholz mit markigen Worten Abschiebungen „im großen Stil“ in Aussicht gestellt. Dabei helfen sollen insbesondere neue Migrationsabkommen mit Transit- und Herkunftsstaaten. Das im Juli dieses Jahres beschlossene Abkommen zwischen der EU und Tunesien gilt vielen als […]

Globale Gerechtigkeit am Ende?

Klimawandel, Zinswende und der Angriffskrieg auf die Ukraine haben die Weltwirtschaft schwer erschüttert. Die aktuelle Mehrfachkrise stellt mühsam erreichte Fortschritte für mehr globale Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in Frage und verschlechtert die Lebensbedingungen von Millionen von Menschen. Welche Rolle können die Lieferkettengesetze dabei spielen? Ein Abend rund um die Frage, wie wir den aktuellen wirtschaftspolitischen […]

Apostolisches Schreiben “Laudate Deum”

Noch dringlicher als in seiner Enzyklika “Laudato sí” vor acht Jahren fordert Papst Franziskus in seinem apostolischen Schreiben “Laudate Deum” ein Umsteuern in der internationalen Klimapolitik. Dabei setzt er auf einen neuen Multilateralismus, der am Weltgemeinwohl ausgerichtet ist. Die kirchlichen Werke Misereor und Adveniat bewerten das Schreiben als einen wichtigen Appell an die deutsche und […]