Menschenrechte oder Frieden?
Menschenrechtsarbeit und Friedensarbeit – lange Zeit standen sie einander in vielerlei Hinsicht gegenüber und wurden getrennt voneinander gedacht. Doch in der Praxis kommt ihr Zusammenhang positiv zum Tragen: Die Abwesenheit des einen stellt eine unmittelbare Gefahr für das andere dar. Dies zeigen auch die Preisträger*innen des diesjährigen Aachener Friedenspreises im ‚Shrinking Civic Space‘. Nachhaltiger Frieden […]
Brandbeschleuniger und Feuerlöscher
Der „Atlas der Zivilgesellschaft“, den „Brot für die Welt“ vor einigen Monaten gemeinsam mit CIVICUS auf Deutsch herausgegeben hat, widmet sich in seiner fünften Auflage den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Zivilgesellschaft. Da dieses Thema von globaler Bedeutung ist, haben sich die Herausgeber entschlossen, Teile des Berichts auch den englischsprachigen Partner*innen zur Verfügung […]
COVID-19 und die Generäle
In der Corona Pandemie eröffnen sich oft neue Handlungsspielräume für das Militär, die auch zu Machtmissbrauch führen. Rechte von Minderheiten sind dadurch besonders gefährdet. Ein Gegengewicht können zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse bilden. Mitarbeitende des Zivilen Friedensdienstes in Ländern wie Sri Lanka und Myanmar machen sich zunehmend mehr Sorgen um die Einschränkung von Rechtsstaatlichkeit sowie die Verletzung von […]
Düstere Zeiten für die Zivilgesellschaft
Am 4. März 2020 hat Brot für die Welt zusammen mit dem internationalen Netzwerk CIVICUS den Atlas der Zivilgesellschaft 2020 vorgestellt. Auch dieser dritte Atlas der Zivilgesellschaft stützt sich auf Daten, die der CIVICUS Monitor zweimal jährlich erhebt. Die Daten basieren auf Erhebungen und der Auswertung verschiedener Quellen und Indizes zu Grundfreiheiten. Am 4. März […]
„Shrinking Spaces“ für entwicklungspolitische Friedensarbeit
„Mittlerweile beschäftigt uns der Schutz von Menschenrechtsverteidiger/innen mehr, als die so notwendige Menschenrechts- und Friedensarbeit an sich“, so ein Kommentar beim FriEnt-Rundtisch Südkaukasus am 12. März 2018 in Berlin. Verdeckter Druck und Manipulation der Medien, wachsende Diffamierungen, Vorwürfe der Spionage und Landesverrat – die zivilgesellschaftlichen Akteure im post-sowjetischen Raum stehen vor großen Herausforderungen. Bereits im […]