Wie weiter im Sahel?
Was bedeutet das Leitbild der integrierten Sicherheit für das deutsche Engagement in der internationalen Zusammenarbeit? Wie bewerten lokale und regionale Akteur*innen die Prioritäten und Anforderungen für Frieden und menschliche Sicherheit aus ihrer Perspektive? Diese Fragen standen im Fokus einer gemeinsamen Diskussion mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus Deutschland und der Sahel-Region. Der Workshop […]
Fachtagung ‚Berlin Peace Dialogue‘
Der Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung lädt ein zum Berlin Peace Dialogue am 05. Oktober 2023 von 09:00 – 17:00 Uhr im Auswärtigen Amt und online. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine Zeitenwende in der deutschen Sicherheitspolitik ausgelöst. Betrifft dies auch die Ansätze der zivilen Krisenprävention und Friedensförderung, deren Effektivität entscheidend […]
Konkretisierung wünschenswert
Der Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung hat Stellung zur Nationalen Sicherheitsstrategie genommen. Das Gremium besteht aus 20 Expert*innen aus Wissenschaft, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen. Sie haben das Dokument analysiert und sechs Empfehlungen an Bundesregierung und Bundestag formuliert. An der Sicherheitsstrategie der Bundesregierung begrüßt der Beirat, dass Krisenprävention und ein umfassendes Sicherheitsverständnis enthalten sind. Nichtsdestotrotz […]
Wehrhaft und friedlich?
Die erste Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland steht unter der Überschrift: Wehrhaft – Resilient – Nachhaltig. „Frieden“ hat in dem Dachdokument einen wichtigen Stellenwert, das zentrale Leitbild ist jedoch der Begriff der „integrierten Sicherheit“. Was das für die globale Zusammenarbeit bei Frieden, Entwicklung und Sicherheit bedeutet, wird FriEnt in den kommenden Monaten thematisieren – beginnend mit […]
Noch lange kein Frieden in Sicht
Im zweiten Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist kein Ende der Gewalt in Sicht und die globalen Auswirkungen zeichnen sich immer stärker ab. Die europäischen NATO-Staaten sollten sich auf eine langfristige Unterstützung der Ukraine einstellen. Zu dieser Einschätzung kommen Deutschlands führende Friedens- und Konfliktforschungsinstitute in ihrem diesjährigen Friedensgutachten. In der Ukraine gibt es […]
Navigationspunkte für einen politischen Kurswechsel
Welche Überzeugungskraft das deutsche Engagement für Frieden und Sicherheit entfalten kann, hängt auch davon ab, ob es gelingt, neue Wege der Zusammenarbeit mit dem Globalen Süden zu erschließen. Erkenntnisse aus einer FriEnt Dialog-Reihe geben dazu Impulse für den politischen Dialog, die FriEnt in einem aktuellen Policy-Brief veröffentlicht hat. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat bisherige Gewissheiten […]
Here be dragons – Navigation marks for German peace policy
What are key requirements for a future German peace policy in response to the changing conditions and (global) demands for peace and human security? An open dialogue with peacebuilding activists and think tanks from Africa, Asia, and Europe discussed the implications of the current political upheavals in different parts of the world and developed recommendations […]
Nationale Sicherheit im Angesicht der Zeitenwende
Die erste Nationale Sicherheitsstrategie wird mitten im Umbruch, der „Zeitwende“, von der Bundesregierung erarbeitet. Was bedeutet Sicherheit in diesen Zeiten und wie kann Deutschland dazu im In- und Ausland beitragen? Der Info-Hub 49security begleitet diesen Prozess und schafft Raum für vielfältige Stimmen und Meinungen rund um die Nationale Sicherheitsstrategie. Mit einem breiten Sicherheitsverständnis und diversen […]
Weg mit dem Schwarz-Weiß Denken
In unsicheren Zeiten lauert Verunsicherung hinter jeder Ecke. Universalantworten lösen allerdings keine vielschichtigen Probleme. Anstatt simplifizierendem Populismus und angeblicher Alternativlosigkeit wird Mut zu Schattierung und diskursiver Austausch benötigt, um den Herausforderungen der Zeit zu begegnen. Unsicherheit und Verunsicherung mögen subjektive Empfindungen sein, oftmals relativ zum sozialen Status. Sie sind aber auch kollektive Perzeption. Als solche […]
„Das Bild hängt schief.“ Sicherheit im politischen Diskurs
Unterschiedliche Perspektiven, politische Zielkonflikte und die Gleichzeitigkeit von Kooperation und Konflikt mit Akteuren aus dem Globalen Süden standen im Mittelpunkt einer FriEnt-Diskussion zu den Folgen der Zeitenwende für die Zusammenarbeit mit Partnerländern. Die zentrale Botschaft: Ambivalenzen zulassen, Dilemmata kommunizieren und einen „unverkrampften“ Umgang mit den eigenen politischen Interessen und Prioritäten finden. Mit einem Bild aus […]