What are you looking for?

What are you looking for?

Ist „Frieden“ out?

In den 1980er Jahren, in Zeiten großer Friedensdemos, lag es im Trend, sich für Frieden einzusetzen. „Frieden“ war damals ein maßgeblich positiv besetzter Begriff. Heute ist das anders. In Zeiten eines Krieges mitten in Europa gibt es kaum junge Menschen, die sich bewusst als Friedensaktivist*innen verstehen. Warum ist das so und warum hat sich der […]

Erinnern – aber wie?

Das Projekt „ErinnerungsZeit“ der Berghof Foundation bietet ein Bildungsangebot zu den Fragen: Wie erinnern wir an die Zeit des Nationalsozialismus (NS)? Wessen Perspektiven kommen zu Wort? Und wie kann historisch-politische Bildung junge Menschen heute erreichen? Der 8. Mai 1945 markierte das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und damit das Ende der Verbrechen des NS-Unrechtstaats. […]

Historical revisionism worldwide

The rise of the far right is not just a political challenge – it also constitutes a battle over how to remember the past. Across the globe, far-right actors are engaged in memory politics to legitimise their ideologies, undermine democratic institutions, and fuel division. A newly published policy brief by the Global Learning Hub for […]

Farewell Matthias, welcome Nana!

Mit einem herzlichen Dank verabschiedet sich FriEnt von Matthias Ries und begrüßt Nana Odoi als neue Geschäftsführerin.  Matthias Ries beendet seine Tätigkeit bei FriEnt zum Juli 2025. In den vergangenen Jahren hat er unser Team mit seinem breiten entwicklungspolitischen Erfahrungsschatz und seinem langjährigen Friedensengagement maßgeblich unterstützt. Als promovierter Politikwissenschaftler und ausgebildeter Mediator hat Matthias Ries […]

Confronting male supremacy

Equal rights will not be achieved, if only those advocate for them who are currently marginalised. This article discusses the role of men in the fight against male supremacy and for feminism. It gives concrete examples of how men can stand up for equality. 2025 began as a year dominated by patriarchal men in positions […]

“ReArmed” peace project? – EU 80 years after WWII

A bird flying through the sky in a building

Peace is enshrined as a core value in the European Union’s (EU) external action. However, recent policies are contributing to a remarkable change. Rearmament and hard security appear to be prioritised at the expense of peacebuilding, conflict prevention, and development cooperation. The end of the Second World War marked the beginning of a European experiment […]

Zivilen Friedensdienst stärken

Das Konsortium Ziviler Friedensdienst (ZFD) fordert die neue Bundesregierung dazu auf, bewährte Programme der Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung zu stärken und auszubauen. Frieden, Stabilität und Menschliche Sicherheit sind weltweit zunehmend in Gefahr. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, auf die Stärken in der Zivilen Konfliktbearbeitung aufzubauen. Das deutsche Grundgesetz enthält die klare […]

Zivile Konfliktbearbeitung darf nicht im Schatten stehen

Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (PZKB) kritisiert in einer Stellungnahme den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD als unzureichend für eine nachhaltige Friedenspolitik. Zivile Konfliktbearbeitung und Krisenprävention werden nur am Rande behandelt. Zwar werden positive Aspekte wie die Stärkung der Zivilgesellschaft und die Aufarbeitung des Kolonialismus hervorgehoben. Allerdings besteht die Gefahr, dass Deutschland seine Rolle als verlässlicher […]

Germany has a new Development Minister

Reem Alabali-Radovan was appointed as Federal Minister for Economic Cooperation and Development on 6 May 2025. She succeeds former Development Minister Svenja Schulze. Reem Alabali-Radovan most recently served as Minister of State to the Federal Chancellor and Federal Government Commissioner for Migration, Refugees and Integration. In a press release issued by the Ministry, Reem Alabali-Radovan […]

Imagine Peace

Im Report “Imagine” zeigt VENRO auf, wie zivilgesellschaftliche Akteure im Globalen Süden zur Konfliktprävention und Friedensförderung beitragen können. Dies wird anhand ausgewählter Beispiele der Friedensarbeit in Kenia, Haiti, Nigeria, Kolumbien und vielen weiteren Ländern wird dargelegt. Der Bericht von VENRO bietet Anregungen dafür, wie friedenspolitische Ansätze in die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe integriert werden können. Die […]

Skip to content