„In Zeiten von Hass muss man die Zivilgesellschaft stärken“
Ein breites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung nachdrücklich auf, das Demokratiefördergesetz auf den Weg zu bringen. Die Organisationen haben ein „Policy Paper“ formuliert, in dem sie die Anforderungen an ein solches Gesetz deutlich machen. „Wir erleben derzeit eine immer stärker werdende Gefährdung unserer demokratischen Gesellschaft“, betont Christof Starke vom […]
Give Peace a Change
Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung lädt anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens zu einer Jubiläumsveranstaltung mit dem Titel „Give Peace a change!“ In den verschiedenen Formaten wird es auch um die Frage gehen, was Entwicklungen wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine oder die Gewalteskalation im Nahen Osten für Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensarbeit bedeuten. Die Veranstaltung findet am 12. Dezember 2023 […]
Digital Peace
The German Platform Peaceful Conflict Transformation has published the report on their annual conference which took place from April 21 to 23 in Loccum, Germany. Among the 70 participants were leading experts from the field of peaceful conflict transformation, digital experts, academics, and political decisionmakers. They discussed their perspectives on the question ‚How Does Digitization […]
Frieden gibt es nicht umsonst
Angesichts der Veröffentlichung des Bundeshaushalts 2024 zeigt sich die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (PZKB) besorgt über die Einschnitte in der Förderung der Friedens- und Entwicklungsarbeit. Aus der Perspektive der Organisation erlaubt die globale Situation nicht, dass die Bemühungen geschwächt werden, sie müssten vielmehr gestärkt werden. Die Zahlen sprechen für sich. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs […]
In Safe(r) Spaces arbeiten
Die „Reflexions- und Arbeitshilfe für rassismus- und diskriminierungssensible Veranstaltungen“ der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung ist jetzt verfügbar. Cora Bieß entwickelte den Ratgeber im Rahmen des Projekts „Friedensarbeit verändern“. Auf 20 Seiten werden Reflexionsfragen und Hinweise zu rassismus- und diskriminierungskritischen Perspektiven und dem Konzept der Safe(r) Spaces aufbereitet. Ziel ist es, die Planung von Veranstaltungen zu unterstützen. […]
Zahlen auf den Tisch
In einem Fachgespräch der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung entwickelten Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Praxis erste Empfehlungen für messbare Ziele in der Friedensförderung und Konfliktbearbeitung. „Krisenprävention weiterdenken – Welche zivilen Planziele brauchen wir um Deutschlands Rolle in der Konfliktbearbeitung und Friedensförderung zu stärken?“ Diese Frage haben wir am 2. Februar in einem Online-Fachgespräch mit Expert*innen aus […]
Konfliktbewältigung und Digitalisierung im Fokus
Die Jahrestagung der PZKB beschäftigt sich in diesem Jahr damit, wie sich Konfliktbewältigung und Digitalisierung gegenseitig beeinflussen und welche praktischen und politischen Schlussfolgerungen sich daraus für für die zivile Konfliktbearbeitung ergeben. Es gibt noch die Möglichkeit teilzunehmen. Die Corona-Pandemie hat weltweit einen erheblichen Digitalisierungsschub in nahezu allen Lebensbereichen ausgelöst. Gleichzeitig ist der große Optimismus, der […]
24 Stunden Waffenruhe
Die Bonner Friedenstage 2022 setzen sich in mehreren Veranstaltungen mit dem Krieg in der Ukraine auseinander, seinen Ursachen sowie den Chancen auf eine friedliche Beendigung. In weiteren Veranstaltungen geht es unter anderem um Fragen der internationalen Rüstungskontrolle, den Atomwaffen-Verbots-Vertrag sowie die aktuelle Diskussion zur Evangelischen Friedensethik. Weiterhin gibt es vielfältige kreative Events sowie das Abschlusskonzert […]
Der Preis der Zeitenwende.
Wie schlecht steht es derzeit um die internationale Rüstungskontrolle? Wie wirkt sich der Krieg aus? Wie können Vertrauen und Kooperation für gemeinsame Sicherheit zwischen den Staaten wieder aufgebaut werden? Unter Mitwirkung von FriEnt-Mitgliedsorganisationen diskutieren Experte*innen im Rahmen der Bonner Friedenstag. Bereits vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine wuchsen die weltweiten Militärausgaben und die internationale Rüstungskontrolle […]
INEF geht, Berghof kommt
Das Jahr 2022 beginnt für FriEnt mit dem Abschied von INEF und der Begrüßung der Berghof Foundation als neues Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Mit Ende des Jahres 2021 hat das INEF (Institut für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen) seine Verbindung zur Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung verändert. INEF wird nicht länger Träger und engster Kooperationspartner der […]