Europa wird heiß – was bedeutet das für Frieden?

Der kürzlich veröffentlichte Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus belegt, dass Europa sich am schnellsten erwärmt. Was das für die Sicherheit bedeutet, wurde in der ersten nationalen, interdisziplinären Klimarisiko-Einschätzung (NiKE) eindrücklich erfasst. Sie wurde zum Auftakt der Münchener Sicherheitskonferenz im Februar vorgestellt. Beide Berichte fordern zum Handeln auf: Sie sollten der zukünftigen Bundesregierung Rückenwind geben, gerade auch […]
Looking back and looking forward

Prior to the climate conference COP29, FriEnt hosted a workshop together with International Alert to reflect on the COP28 Declaration on Climate, Relief, Recovery and Peace – looking towards opportunities at COP29 and beyond. On 3 December 2023, Peace Day at COP28, for the first time, the Declaration on Climate, Relief, Recovery and Peace (CRRP) […]
Lofty Promises, Little Action

In recent years, the ‘climate security’ narrative has increasingly been taken up by the parties to the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) space. For the third consecutive year in 2024, this topic has been discussed at the climate conference COP – although not part of the formal negotiations. The increasing recognition of […]
Klimaschutz braucht konfliktsensibles Handeln

Die FriEnt-Kolleginnen Caroline Kruckow und Nina Strumpf berichten von einem Workshop mit indigenen Gemeinschaften in den Philippinen. Dieser hatte gemeinsam mit dem forumZFD im Rahmen der “Build Peace”-Konferenz stattgefunden. “Was ist Kohlenstoff und Dekarbonisierung? Und was bedeutet das im Zusammenhang mit Klimawandel? Wir hatten zwar schon vor einiger Zeit eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema, die […]
Konfliktsensibilität und sektorübergreifende Zusammenarbeit

Wie umweltsensible Friedensförderung sektorübergreifend funktionieren und dazu beitragen kann, gewaltsame Konflikte zu verhindern, beschreibt die Studie „Zivile Krisenprävention durch Environmental Peacebuilding“. Sie wurde veröffentlicht vom Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung und erläutert verschiedene Fallbeispiele auf unterschiedlichen Ebenen.In der Studie beschreiben u. a. Marie Becher (Konsortium ZFD), Nina Strumpf und Caroline Kruckow (beide FriEnt), […]
Klimafinanzierung erreicht kaum die am stärksten Betroffenen

Derzeit sind 90% der Klimafinanzierung auf Länder mit mittlerem Einkommen und hohem Emissionsausstoß ausgerichtet. Gleichzeitig steht den von Konflikten betroffenen Gemeinschaften nur ein Bruchteil der Mittel zur Verfügung, die sie benötigen, um sich an die Klimaauswirkungen anpassen zu können. Die Mittel müssen nicht nur aufgestockt werden, sondern auch die besonderen Herausforderungen der Länder einbeziehen, die von Konflikten […]
Frieden fördern mit Klimagerechtigkeit

“Promoting Peace through Climate Justice” – das war das Einstiegsmotto des zweiten Tags des FriEnt Peacebuilding Forums im Juni 2024 in Berlin. Mehr als 150 Teilnehmende aus 37 Ländern diskutierten über die Herausforderungen, die sich vor dem Hintergrund der globalen Krisen und Machtverschiebungen für Friedensförderung und Entwicklung ergeben. Von Konferenzteilnehmer*innen aus Konfliktkontexten wie etwa Sudan […]
Addressing the harms of climate change

FriEnt together with the Berghof Foundation and the Centre for the Study of Violence and Reconciliation (CSVR) co-organised a dialogue event on “the challenges and opportunities of providing remedies for the loss and damage that climate change is causing”. The trail of devastation that climate change is causing not only poses a vital threat to […]
31 Marathons für das Wasser

Simon Fischer möchte mit seinem “Blue Run” durch die Bundesrepublik aufmerksam machen auf die Bedrohung unserer Wasserversorgung durch extreme Dürre und sintflutartige Regenfälle. Auch das “Wassermobil” des Weltfriedensdienstes ist dabei. Der 22. März ist Weltwassertag und soll international das Bewusstsein für diese kostbare Ressource schärfen. Simon Fischer hat als Journalist in der Entwicklungszusammenarbeit die Auswirkungen […]
FriEnt Peacebuilding Forum 2024

The Working Group on Peace and Development (FriEnt) is very pleased to announce that the sixth edition of the FriEnt Peacebuilding Forum will take place on 5 and 6 June 2024 in Berlin, Germany. Shifting Power in Peace New Dynamics and Agendas – Reshaping Cooperation for Sustainable Peace and Development Under this theme, speakers and […]