Skip to content

Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

“ReArmed” peace project? – EU 80 years after WWII

A bird flying through the sky in a building

Peace is enshrined as a core value in the European Union’s (EU) external action. However, recent policies are contributing to a remarkable change. Rearmament and hard security appear to be prioritised at the expense of peacebuilding, conflict prevention, and development cooperation. The end of the Second World War marked the beginning of a European experiment […]

Zivilen Friedensdienst stärken

Das Konsortium Ziviler Friedensdienst (ZFD) fordert die neue Bundesregierung dazu auf, bewährte Programme der Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung zu stärken und auszubauen. Frieden, Stabilität und Menschliche Sicherheit sind weltweit zunehmend in Gefahr. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, auf die Stärken in der Zivilen Konfliktbearbeitung aufzubauen. Das deutsche Grundgesetz enthält die klare […]

Zivile Konfliktbearbeitung darf nicht im Schatten stehen

Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (PZKB) kritisiert in einer Stellungnahme den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD als unzureichend für eine nachhaltige Friedenspolitik. Zivile Konfliktbearbeitung und Krisenprävention werden nur am Rande behandelt. Zwar werden positive Aspekte wie die Stärkung der Zivilgesellschaft und die Aufarbeitung des Kolonialismus hervorgehoben. Allerdings besteht die Gefahr, dass Deutschland seine Rolle als verlässlicher […]

Imagine Peace

Im Report “Imagine” zeigt VENRO auf, wie zivilgesellschaftliche Akteure im Globalen Süden zur Konfliktprävention und Friedensförderung beitragen können. Dies wird anhand ausgewählter Beispiele der Friedensarbeit in Kenia, Haiti, Nigeria, Kolumbien und vielen weiteren Ländern wird dargelegt. Der Bericht von VENRO bietet Anregungen dafür, wie friedenspolitische Ansätze in die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe integriert werden können. Die […]

Reimagining digital spaces

How can peacebuilding address disinformation? Tessa Schindler explores this timely question in a blog post. She builds on a recent study which was commissioned by the Berghof Foundation as well as the Platform Peaceful Conflict Transformation (PZKB) – and enabled by a FriEnt grant. “How can we build a digital future that promotes truth and […]

Frieden und Sicherheit in einer Welt im Umbruch

Die Welt ist zunehmend von geopolitischen Spannungen, gewaltsamen Konflikten und gesellschaftlichen Polarisierungen geprägt. Als Friedensorganisationen stehen wir vor der Herausforderung, nachhaltige Antworten auf Fragen von Frieden und Sicherheit zu finden. Friedensakteure bringt es nicht nur in ein Dilemma, dass die Abwesenheit militärischer Gewalt schon als Frieden verstanden wird, sondern vor allem dass der Friedensdiskurs zunehmend […]

Jetzt erst recht

Die Weltordnung ist im Wandel und der Multilateralismus steht vor großen Herausforderungen. Angesichts dessen stehen die Koalitionsparteien vor der Aufgabe, Deutschlands Rolle in der internationalen Ordnung neu zu definieren. Das Bonn International Centre for Conflict Studies (bicc) hat dazu seine Empfehlungen für einen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD veröffentlicht. Dem bicc zufolge sollte die deutsche […]

Addressing fragility through integrated peacebuilding

With increasingly complex crises, development programmes face up to more complex requirements and challenges. Addressing drivers of conflict and fragility becomes key for improving effectiveness and sustainability of interventions. During a joint workshop, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) collaborated with the Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) and the Institute for Security Studies (ISS) […]

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Die globale Sicherheitsordnung wankt. Deutschland und Europa müssen sich nun auch militärisch emanzipieren. Die neue Bundesregierung muss schnell und der kritischen Lage angemessen handeln. Doch es bleibt umstritten, welche Reformen Deutschland international handlungs- und strategiefähiger machen. Heusgen, Kochanke und Müller verknüpfen in der FAZ vom 8.3.25 die Schaffung eines Nationalen Sicherheitsrats mit der Zusammenlegung der […]

Partnerschaften und Friedensdividende

FriEnt-Kollegin Svenja Windisch berichtet vom OECD Forum on Development, Peace and Stability. Zahlreiche Vertreter*innen des International Dialogue for Peacebuilding and Statebuilding (IDPS) hatten daran Anfang März 2025 in Paris teilgenommen. Die Civil Society Platform for Peacebuilding and Statebuilding (CSPPS), der auch FriEnt angehört, war u.a. mit Vertreter*innen aus Haiti, Südsudan, Liberia, den USA, Mali und […]

Skip to content