EU elections towards peace and solidarity
A comprehensive questionnaire for European parliamentary candidates was published in English and German by AGDF, Brot für die Welt, church and peace, forumZFD, Mennonitisches Friedenszentrum Berlin, pax christi, and Plattform Zivile Konfliktbearbeitung. These seven organisations envision „credible climate and environmental policies“, a „sustainable economy and fair trade“ as well as a human (rights) centred foreign […]
Keep peace on the agenda!
On 6-9 June, around 400 million EU citizens have the right to vote for their representatives in the European Parliament. However, despite the EU’s history as a peace project, peace is out of favour in discussions on political priorities and resource allocation. Peacebuilding and conflict prevention are at risk of becoming increasingly sidelined. Therefore, the […]
„Mehr als das Schweigen der Waffen“
Friedenswort der deutschen Bischöfe
Environmental peacebuilding in Ukraine
The Berghof Foudation shares insights from Lviv, Ukraine, on how vital environmental peacebuilding efforts can be to restore the environment and build sustainable peace – already in the midst of war. The war induced „ecological crises“ in Ukraine: „Amidst the conflict’s chaos, the environmental degradation in Ukraine unfolds silently but catastrophically“. A workshop facilitated by the Berghof Foundation brought […]
Göttinger Friedenspreis 2024
Die Jury der Stiftung Roland Röhl wollte zum einen die Preisträgerin und deutsche Diplomatin Angela Kane für ihr Lebenswerk auszeichnen und zum anderen die Vereinten Nationen würdigen. In diesem Jahr wurde die deutsche Diplomatin und ehemals Hohe Repräsentantin für Abrüstung sowie Beigeordnete Generalsekretärin für politische Angelegenheiten der Vereinten Nationen Angela Kane für ihr herausragendes Lebenswerk und Engagement […]
Gerade jetzt: Friedensarbeit in der Ukraine
Beim forumZFD werden wir in den letzten zwei Jahren oft gefragt „Wie geht Friedensarbeit in Kriegszeiten? Geht das überhaupt?“. Meine erste Reaktion war immer „Natürlich! Wann sonst soll man Frieden schaffen, wenn nicht im Krieg?“. Jetzt möchte ich zwischen der Frage und deren Antwort eine Pause einbauen. Eine ehrliche Antwort zu dieser Frage ist: „Es […]
Shifting Power in Peace
The FriEnt Peacebuilding Forum invites members of the global peacebuilding community and its stakeholders to reflect on how the current power shifts affect peacebuilding. The conference addresses these “new dynamics and agendas” by looking beyond established paradigms to “reshape cooperation for sustainable peace and development”. The Working Group on Peace and Development (FriEnt) is very […]
Gut gemeint ist nicht gut genug
VENRO hat eine Handreichung zur Anwendung des Do-No-Harm-Ansatzes in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit veröffentlicht. Demnach sollte der Ansatz für alle Projekte Standard sein: „Richte keinen Schaden an“! Der Do-No-Harm-Ansatz soll humanitäre Hilfe und Entwicklungsprojekte sowie deren Mitarbeitende konfliktsensibler machen. Er soll dazu dienen, die unbeabsichtigten und potentiell negativen Auswirkungen von Projekten frühzeitig zu erkennen – und […]
FriEnt Peacebuilding Forum 2024
The Working Group on Peace and Development (FriEnt) is very pleased to announce that the sixth edition of the FriEnt Peacebuilding Forum will take place on 5 and 6 June 2024 in Berlin, Germany. Shifting Power in Peace New Dynamics and Agendas – Reshaping Cooperation for Sustainable Peace and Development Under this theme, speakers and […]
Give Peace a Change
Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung lädt anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens zu einer Jubiläumsveranstaltung mit dem Titel „Give Peace a change!“ In den verschiedenen Formaten wird es auch um die Frage gehen, was Entwicklungen wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine oder die Gewalteskalation im Nahen Osten für Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensarbeit bedeuten. Die Veranstaltung findet am 12. Dezember 2023 […]