Skip to content

Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Reimagining digital spaces

How can peacebuilding address disinformation? Tessa Schindler explores this timely question in a blog post. She builds on a recent study which was commissioned by the Berghof Foundation as well as the Platform Peaceful Conflict Transformation (PZKB) – and enabled by a FriEnt grant. “How can we build a digital future that promotes truth and […]

Frieden und Sicherheit in einer Welt im Umbruch

Die Welt ist zunehmend von geopolitischen Spannungen, gewaltsamen Konflikten und gesellschaftlichen Polarisierungen geprägt. Als Friedensorganisationen stehen wir vor der Herausforderung, nachhaltige Antworten auf Fragen von Frieden und Sicherheit zu finden. Friedensakteure bringt es nicht nur in ein Dilemma, dass die Abwesenheit militärischer Gewalt schon als Frieden verstanden wird, sondern vor allem dass der Friedensdiskurs zunehmend […]

Jetzt erst recht

Die Weltordnung ist im Wandel und der Multilateralismus steht vor großen Herausforderungen. Angesichts dessen stehen die Koalitionsparteien vor der Aufgabe, Deutschlands Rolle in der internationalen Ordnung neu zu definieren. Das Bonn International Centre for Conflict Studies (bicc) hat dazu seine Empfehlungen für einen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD veröffentlicht. Dem bicc zufolge sollte die deutsche […]

Addressing fragility through integrated peacebuilding

With increasingly complex crises, development programmes face up to more complex requirements and challenges. Addressing drivers of conflict and fragility becomes key for improving effectiveness and sustainability of interventions. During a joint workshop, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) collaborated with the Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) and the Institute for Security Studies (ISS) […]

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Die globale Sicherheitsordnung wankt. Deutschland und Europa müssen sich nun auch militärisch emanzipieren. Die neue Bundesregierung muss schnell und der kritischen Lage angemessen handeln. Doch es bleibt umstritten, welche Reformen Deutschland international handlungs- und strategiefähiger machen. Heusgen, Kochanke und Müller verknüpfen in der FAZ vom 8.3.25 die Schaffung eines Nationalen Sicherheitsrats mit der Zusammenlegung der […]

Partnerschaften und Friedensdividende

FriEnt-Kollegin Svenja Windisch berichtet vom OECD Forum on Development, Peace and Stability. Zahlreiche Vertreter*innen des International Dialogue for Peacebuilding and Statebuilding (IDPS) hatten daran Anfang März 2025 in Paris teilgenommen. Die Civil Society Platform for Peacebuilding and Statebuilding (CSPPS), der auch FriEnt angehört, war u.a. mit Vertreter*innen aus Haiti, Südsudan, Liberia, den USA, Mali und […]

Gender and Peacebuilding Nexus

The Civil Society Platform for Peacebuilding and Statebuilding (CSPPS) sheds light on the relationship between peacebuilding and gender. Their paper provides an overview of the Women, Peace and Security Agenda and looks into the role of gender and gender-sensitivity vis-á-vis peacebuilding. Moreover, it discusses CSPPS’s own engagement in the Gender and Peacebuilding Nexus and gives […]

Gleichberechtigung, Machttransformation, Gesellschaftlicher Frieden

Wie hängt das zusammen? Positiver Frieden ist die Abwesenheit direkter Gewalt und steht für die Überwindung struktureller Gewalt. Dabei sind Gleichberechtigung sowie die Transformation von ungerechten und diskriminierenden Strukturen entscheidende Hebel – weltweit ebenso wie in Deutschland. Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind Grundlage und gleichzeitig kontinuierliche Aufgabe. Trotz dieser gut dokumentierten Erfahrungen und Konzepte aus […]

Looking back and looking forward

Prior to the climate conference COP29, FriEnt hosted a workshop together with International Alert to reflect on the COP28 Declaration on Climate, Relief, Recovery and Peace – looking towards opportunities at COP29 and beyond. On 3 December 2023, Peace Day at COP28, for the first time, the Declaration on Climate, Relief, Recovery and Peace (CRRP) […]

Konfliktsensibilität und sektorübergreifende Zusammenarbeit

Wie umweltsensible Friedensförderung sektorübergreifend funktionieren und dazu beitragen kann, gewaltsame Konflikte zu verhindern, beschreibt die Studie „Zivile Krisenprävention durch Environmental Peacebuilding“. Sie wurde veröffentlicht vom Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung und erläutert verschiedene Fallbeispiele auf unterschiedlichen Ebenen.In der Studie beschreiben u. a. Marie Becher (Konsortium ZFD), Nina Strumpf und Caroline Kruckow (beide FriEnt), […]